Was hilft bei verstopfter Nase und Kopfschmerzen?
Das können Sie selbst tun Hierzu zählen Inhalationen, Nasenspülungen mit Kochsalzlösung sowie abschwellende Nasentropfen. Bei starken Beschwerden oder drohenden Komplikationen können auch Antibiotika nötig sein; das ist aber selten der Fall. Zur Behandlung der Kopfschmerzen kommen Schmerzmittel zum Einsatz.
Wie bekomme ich Wasser aus den Nebenhöhlen?
So bekommen Sie die Nebenhöhlen frei
- Nasenspray. Bei verstopfter Nase ist ein abschwellendes Spray oft unumgänglich.
- Heilpflanzen. Pflanzenkombinationen aus Schlüsselblume, Holunder, Sauerampfer oder Eisenkraut lösen den Schleim.
- Arzneitee. Viel Flüssigkeit, dazu heilsame Dämpfe, die beim Schlürfen inhaliert werden.
- Vernebler.
- Fußbad.
- Nasendusche.
Was löst Schleim in Nasennebenhöhlen?
Nasenspülung mit Kochsalzlösungen gegen Nasennebenhöhlenentzündung. Für eine Nasenspülung mit Salz wird eine 0,9 prozentige Kochsalzlösung verwendet. Die Lösung spült Sekret und Krankheitserreger aus der Nase. Auch Krusten werden ausgespült oder gelöst um sie im Anschluss einfach ausschnäuzen zu können.
Welche Medikamente bei Sinusitis?
Auch Schmerzmittel können helfen, Sinusitis-Beschwerden zu vermindern. Wirkstoffe wie Ibuprofen, Paracetamol oder Acetylsalicylsäure lindern Kopf- und Gliederschmerzen. Auch kombinierte Präparate mit verschiedenen Wirkstoffen gegen akute Symptome sind erhältlich.
Welcher Tee beruhigt die Bronchien?
Die folgenden Heilpflanzen eignen sich als Husten- und Bronchialtee: Spitzwegerich und Eibisch beruhigen die gereizte Schleimhaut und lindern den Hustenreiz. Thymian, Anis, Primel, Lindenblüten und Königskerze unterstützen den Abtransport des Bronchialschleims und lindern den Hustenreiz.
Welche Kräuter sind gut für die Bronchien?
Besonders eignen sich Kräutertees mit Salbei, Thymian, Spitzwegerich und Fenchel, die Sie am besten in Ihrer Apotheke besorgen.
Wie stärkt man die Bronchien?
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist viel Bewegung im Alltag wichtig. Tägliche Spaziergänge und Ausdauersport wie Walken, Joggen oder Fahrradfahren trainieren nicht nur Ihre Muskeln und Ihre Ausdauer – sie stärken auch Ihre Lungenfunktion und verhindern das Fortschreiten der chronischen Bronchitis.
Wie kann man die Lunge entspannen?
Atmen Sie ein und zählen Sie in Gedanken bis zwei. Halten Sie die Luft an und zählen wieder bis zwei, aber nicht ausatmen. Machen Sie das so lange, bis Ihre Lungen voll sind und Sie nicht weiter einatmen können. Dann ganz langsam in einem Atemzug ausatmen.