FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Geranien und Edelgeranien?

Was ist der Unterschied zwischen Geranien und Edelgeranien?

Edelgeranien sollte man aber nicht mit den klassischen, als Balkonblumen verwendeten Geranien verwechseln, denn während diese lediglich im Haus überwintert werden, werden Edelgeranien bei uns inzwischen mit Vorliebe als Zimmerpflanzen kultiviert.

Wie pflege ich meine Geranien richtig?

Geranien benötigen regelmässig Wasser, besser einmal durchdringend giessen und dann die Pflanzen wieder abtrocknen lassen als jeden Tag ein wenig. Besonders bei den aufrechtwachsenden und englischen Geranien darauf achten, dass die Blätter nicht zu nass werden – dies fördert Fäulniss.

Was ist der Unterschied zwischen Pelargonien und Geranien?

Der Unterschied zwischen Geranien und Pelargonien ist einfach zu erkennen. Bei der Gattung Pelargonium sind die Blüten symetrisch mit drei kleineren Kronblättern unten und zwei größeren oben. Bei Geranium sind die Blüten radiärsymetrisch und haben fünf gleich große Kronblätter.

Ist eine Pelargonie?

Die Pelargonien (Pelargonium) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Die 220 bis 280 Arten sind im südlichen Afrika verbreitet.

Wann soll man Pelargonien setzen?

Geranien sollten erst nach den Eisheiligen – also frühestens ab Mitte Mai – ausgepflanzt werden. Die Pflanzen sind sehr frostempfindlich und daher gegebenenfalls vor eventuellen Spätfrösten zu schützen.

Wie pflegt man Pelargonien?

Pelargonien benötigen regelmäßig Wasser, sollten aber nicht zu oft gegossen werden. Pelargonien bevorzugen einen sonnigen Standort und blühen von Mai bis Oktober. Sie sollten gleichmäßig feucht gehalten werden, vertragen aber auch gelegentliche Trockenheit. Als Faustregel gilt: Lieber häufiger wenig gießen.

Wann pflanzt man Pelargonien?

Wer Geranien pflanzen möchte, muss sich zu Beginn des Frühjahrs noch etwas gedulden, denn solange Nachtfrost möglich ist, sollten Sie mit dem Einpflanzen noch warten. Ab Mai können Sie die Blumen dann aber in Ihren Garten setzen oder den Balkon blumig aufhübschen.

Wie lange kann man Geranien pflanzen?

Ab Ende Februar können die in frische Erde umgetopften Pflanzen an einem hellen, kühlen Fensterplatz heranwachsen. In kalten Regionen werden Geranien erst ab Mitte Mai in gute Balkonblumen- oder Geranienerde gesetzt. Edelgeranien erst ins Freiland stellen, wenn warme Tage garantiert sind.

Wann kann ich Geranien ins Freie pflanzen?

Der beste Zeitpunkt, um Geranien nach draußen zu bringen, dürfte also zwischen Mitte und Ende Mai sein – je nachdem, wie die Wettervorhersagen für Ihre Region ausfallen.

Wann Geranien pflanzen 2021?

Bester Pflanztermin: Nach den Eisheiligen Mai mit der „Kalten Sophie“, klimatisch allerdings erst Ende Mai.

Wie lange gibt es Geranien zu kaufen?

Die Geranie zählt zu den beliebtesten Balkon- und Beetpflanzen. Ab Mitte April kann man sie im Handel kaufen.

Wie lange kann man Geranien draußen lassen?

Außerdem sind die Blumen mehrjährig. Frost überstehen sie daher nicht, sie können aber trotzdem überwintert werden. Der richtige Zeitpunkt dafür ist zwischen Ende Oktober und Ende November – je nachdem, wie kalt es ist. Bis minus fünf Grad ist noch alles im grünen Bereich.

Wann ist die richtige Zeit um Geranien aus den Winterschlaf zu holen?

Sobald die Tage wieder länger werden und die Sonne kräftiger scheint, können Sie die Geranien aus Ihrem Winterquartier holen und sie wieder auf den Balkon oder in den Garten setzen.

Kann man Geranien in der Wohnung überwintern?

Wenn man kein kaltes, helles Winterquartier zur Verfügung hat, können Geranien auch im Warmen überwintern, z.B. in der Wohnung. Wichtig ist dabei aber, dass die Pflanze sehr viel Licht bekommt.

Wann Pflanzen zum Überwintern rein?

Im Herbst müssen Kübelpflanzen für den Winter vorbereitet werden. Empfindliche Exemplare sollten nach drinnen gebracht werden, winterharte benötigen Kälteschutz, damit sie nicht erfrieren. Wenn die Tage im Herbst kürzer und kühler werden, beginnt für Pflanzen die Ruhephase.

Wie packt man Pflanzen für den Winter ein?

Winterharte Pflanzen werden fest eingepackt. Bei anhaltend kalter Witterung benötigen Ihre Kübelpflanzen einen effektiven Winterschutz. Mit Jute, Vlies und farbigen Bändern sind die Töpfe schnell und dekorativ verpackt. Sehr wichtig ist auch der Wurzelschutz.

Wie schütze ich meine Balkonpflanzen im Winter?

Um das zu verhindern, sollten Sie Blumentöpfe zum Schutz mit einer isolierenden Schicht, zum Beispiel Noppen- oder Luftpolsterfolie bzw. Vlies, umwickeln. Zusätzlich können Sie die Erde an der Oberseite mit Tannenzweigen, Reisig oder Stroh bedecken.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben