Was ist ein Einverständnis?
Wortbedeutung/Definition: 1) meist Singular: Zustimmung, Erlaubnis.
Was ist eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung?
11 DS-GVO ist eine Einwilligung definiert als jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutig bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung …
Was ist eine Einwilligungserklärung?
Unter einer Einwilligung versteht man in diesem Zusammenhang, dass die Stelle, die Daten verarbeiten möchte, zunächst Ihr Einverständnis einholen muss. Das bedeutet, die betroffene Person muss sich bei der Erklärung ihres Einverständnisses darüber bewusst sein, dass sie ihre Daten nicht mitteilen muss.
Welche Gesetze gelten eigentlich für die Datenhaltung sonst noch?
Wenn es darum geht, die rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit eigenen und fremden Daten vor allem im Internet ausfindig zu machen, kommen in Betracht: Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Telemediengesetz (TMG) Telekommunikationsgesetz (TKG)
Welche Mitarbeiterdaten dürfen veröffentlicht werden?
Dies sind normalerweise solche Daten wie Namen, Vornamen, dienstliche E-Mail-Adressen, dienstliche Telefon- und Faxnummern, Tätigkeitsbereiche und u.U. fachliche Qualifikationen des Mitarbeiters. Die Veröffentlichung der Lebensläufe ist hingegen grundsätzlich nur mit der Einwilligung des Betroffenen zulässig.
Wie lange darf der Arbeitgeber meine Daten?
So müssen steuerrechtliche relevante Daten mindestens 6 Jahre gespeichert bleiben. Für Dokumente, die zur Gewinnermittlung von Betrieben relevant sind, ist eine Frist von 10 Jahren vorgeschrieben. Und bei Daten zu betrieblichen Altersversorgungszusagen können es im Extremfall sogar bis zu 30 Jahre sein.
Sind Gehaltsdaten personenbezogene Daten?
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wie auch die EU-DSGVO schützen personenbezogene Daten – und damit fast alle Informationen, um die es in der Lohnabrechnung geht: Vom Namen, dem Wohnort und der Kontonummer des Beschäftigten über seine Arbeitszeiten, die berufliche Tätigkeit, Arbeits-, Urlaubs- und Krankenzeiten bis …
Wer darf meine Lohnabrechnung einsehen?
Nur berechtigte Personen dürfen die Lohnabrechnung eines Mitarbeiters einsehen. Dazu gehören mit der Erhebung und Verarbeitung vom Unternehmen betraute Personen sowie der Empfänger der Gehaltsabrechnung.
Habe ich ein Recht auf eine Lohnabrechnung?
Jeder Angestellte muss eine Gehaltsabrechnung erhalten. Die Lohnabrechnung muss mindestens Angaben über den Abrechnungszeitraum sowie zur Zusammensetzung des Arbeitsentgelts, enthalten.
Wer hilft bei falscher Lohnabrechnung?
Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kann Ihnen mögliche Optionen aufzeigen und auch bei der Überprüfung der Lohnabrechnung helfen.