Wie tief muss ein Erdungsspieß sein?
Beide Normen fordern für einen einzelnen Vertikalerder eine Länge von 2,5 m und für Banderder sind 2 x 2,5 Länge vorgeschrieben. Nach der Blitzschutznorm muss der Vertikalkerder auf 3 m Tiefe eingetrieben werden, die DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) wird in der nächsten Normausgabe daran angepasst.
Wie lang muss ein Staberder sein?
Ein Staberder (auch Erdungsstab) ist ein meist aus verzinktem Stahl oder Edelstahl bestehender Metallstab, der in den Boden eingeschlagen wird. Die Länge beträgt zwischen einem Meter und mehreren Metern. Am unteren Ende ist er angespitzt, an seinem anderen Ende besitzt er eine Vorrichtung zum Anschluss einer Leitung.
Wie tief muss ein Erder sein?
neun Meter
Wie tief muss ein Kreuzerder?
Ein Einzelerder muss mindestens 2,5 m lang sein und auf 3,0 m Tiefe versenkt werden. Zwei Einzelerder müssen mindestens 1,5 m lang sein und auf 2,0 m Tiefe versenkt werden.
Wann brauche ich einen Kreuzerder?
Erder muss vorhanden sein, wenn TT-Netz ist oder wenn man z.B. eine Antenne hat oder wenn es Kabel Deutschland verlangt oder wenn man ein Haus neu baut. Schaden tut er aber auch in allen anderen Fällen nicht. Wenn es nicht um Antennenerdung geht, dann reicht aber auch ein 1,5m Kreuzerder.
Warum muss eine Wasserleitung geerdet sein?
Mit Wasserleitung erden? Wasserleitung müssen in den Potentialausgleich eingebunden sein. Das ist wichtig, damit es in Verbindung mit der Elektroinstallation nicht zu starken Spannungsunterschieden an Metallteilen im Haus kommt. Die Erdung darf die Wasserleitung allerdings nicht darstellen.
Was wird an die Potentialausgleichsschiene angeschlossen?
Die Potentialausgleichsschiene wird an den Fundamenterder angeschlossen. Das garantiert letztendlich die Schutzerdung des gesamten Gebäudes. An der Potentialausgleichsschiene werden dann alle elektrisch leitfähigen Teile des Hauses, die mit einem Schutzleiter versehen wurden, zusammengeführt.
Welche Leitung für potentialausgleich?
Für reinen Schutzpotenzialausgleich sind seit 2007-06 gemäß DIN VDE 0100-540 auch geringere Leiterquerschnitte ab 6 mm² Cu zulässig.
Welche Aufgabe hat eine potentialausgleichsschiene?
Die Potentialausgleichsschiene ist ein Bestandteil der Elektroinstallation und des inneren Blitzschutzes eines Gebäudes. Die Potentialausgleichsschiene legt alle über sie miteinander verbundenen metallenen Strukturen und Einrichtungen eines Gebäudes sowie den Fundamenterder auf ein gemeinsames Erdpotential.
Was muss in den Potentialausgleich einbezogen werden?
Im Sinn des Potentialausgleichs gilt grundsätzlich, dass fremde leitfähige Teile einbezogen werden müssen. Insofern ist die Aufzählung fremder leitfähiger Teile nach Abschn. 413.1.2.1 lediglich eine grobe, nicht vollständige Aufzählung.
Welche Bauteile in einem Gebäude werden mit in den Hauptpotentialausgleich einbezogen?
Der Haupt-Potentialausgleich wird im Hausanschlussraum eines Gebäudes hergestellt. Einzubinden sind Erdungsleiter, alle Schutzpotentialausgleichsleiter und die Schutzleiter der Stromversorgung, die alle auf einer Haupterdungsschiene zusammengeführt werden.
Welche potentialdifferenzen soll ein potentialausgleich vermeiden?
Tabelle 1: Leiterquerschnitte für den Potentialausgleich
Hauptpotentialausgleich | zusätzlicher Potentialausgleich |
---|---|
zwischen einem Körper und einem fremden leitfähigen Teil: 0,5 x Querschnitt des Schutzleiters | |
mindestens | |
6 mm2 Cu | bei mechanischem Schutz: 2,5 mm2 Cu ohne mechanischen Schutz: 4 mm2 Cu |
mögliche Begrenzung |
Wie kann man die Erdung messen?
Erdung Steckdose prüfen
- langes Kupferkabel an Erdungsschiene im Sicherungskasten angeschlossen.
- mit Messgerät den Widerstand zwischen Erdungskontakt und meinem „Kupferkabel“ gemessen.
- mit Messgerät den Widerstand zwischen (Nicht-Phasenkontakt (Null)) und Kupferkabel gemessen.
Wie misst man die Erdung?
Das Messverfahren erfolgt gemäß der DIN EN 61557-5 (VDE 0413-5). Zunächst wird im Abstand von 50 bis 100 m vom Erder eine Sonde ins Erdreich geschlagen. Über einen einstellbaren Prüfwiderstand wird über einen Erder ein Strom ins Erdreich abgeleitet.
Wie macht man einen potentialausgleich?
Werden Punkte unterschiedlichen Potentials leitend miteinander verbunden, so wird die zwischen ihnen bestehende Potentialdifferenz ausgeglichen. Eine elektrische Spannung lässt sich zwischen diesen Punkten dann nicht mehr messen. Es ist ein „Potentialausgleich“ hergestellt.
Welcher Querschnitt Erdung?
Der Querschnitt beträgt mindestens 6 mm² Kupfer (50 mm² Stahl, Aluminium ist nicht erlaubt) ohne Blitzschutz (mit: 16 mm²). Wenn nennenswerte Ströme zu erwarten sind, wie zum Beispiel im TT-System, ist der Erdungsleiter nach dem Schutzleiter zu bemessen.
Wann potentialausgleich?
Der Potentialausgleich (engl. equipotential bonding) zur Egalisierung elektrischer Potentiale dient hauptsächlich Sicherheitszwecken, z. B. dem Schutz von Personen und Nutztieren gegen elektrischen Schlag oder dem Schutz elektrischer Betriebsmittel bei Überspannungen.
Wann braucht man einen fundamenterder?
Die Installation eines Fundamenterders ist Pflicht bei jedem Neubau. Andernfalls ist der sichere Betrieb der elektrischen Anlage eines Gebäudes nicht gewährt. In Deutschland wird Sicherheit groß geschrieben, darum ist die Verlegung eines Fundamenterders in jedem Neubau Pflicht.
Wer ist für Erdung verantwortlich?
Hierzu steht in der Errichtungsnorm DIN VDE 0100-410 der Satz: »In TN-Systemen hängt die Erdung der elektrischen Anlage von der zuverlässigen und wirksamen Verbindung des PEN-Leiters oder Schutzleiters mit Erde ab. « Der Netzbetreiber ist für die Einhaltung der entsprechenden Bedingung verantwortlich.
Sind Heizungsrohre geerdet?
Deshalb ist eine Heizungsanlage nicht zur Erdung von irgendwelchen Dingen geeignet. Geerdet wird grundsätlich über Wasserleitungen.
Warum muss der Sternpunkt geerdet sein?
Es wird oft der Sternpunkt über eine „P-Spule“ ( Erfinder ein Herr Petersen ) geerdet, dies ist nichts anderes als eine dicke Spule, die verstellt wird. Dadurch kann man die den Kapazitiven Strom der im Erdschlußfall auftritt kompensieren > kleinerer Fehlerstrom > kleinere Schrittspannung.
Wie muss ein fundamenterder verlegt werden?
Der Fundamenterder darf nicht über Bewegungsfugen verlegt werden. Er kann an diesen Stellen in der Nähe von Wänden herausgeführt und zum Beispiel bei Betonwänden mittels Erdungsfestpunkten und Überbrückungsbändern mit mindestens 50 mm² verbunden werden.
Wer baut den fundamenterder ein?
Nach DIN 18014 ist ein Fundamenterder Bestandteil der elektrischen Anlage. Der Fundamenterder darf daher nur von Fachkräften oder unter deren Aufsicht errichtet werden, die die Anforderungen der DIN VDE 1000-10 oder DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) erfüllen.