Wie leite ich den Hauptteil einer Eroerterung ein?

Wie leite ich den Hauptteil einer Erörterung ein?

Zusammengefasst ist also für den Hauptteil wichtig: These formulieren. Argumente finden und durch Begründung und Beispiel veranschaulichen. Zuerst das stärkste Argument, dann die weniger starken Argumente notieren. Bei freien Erörterungen erst die PRO-, dann die CONTRA-Argumente beschreiben.

Was ist zwischen Einleitung und Hauptteil?

Immer wieder sollte man sich beim Schreiben des Hauptteils die Verbindung der drei zentralen Bausteine einer Arbeit in Erinnerung rufen: Die Einleitung bildet die Basis, der Hauptteil baut detailliert die Argumentation aus und der Schluss führt abschließend zum Ergebnis und ggf. einem Ausblick.

Was ist eine Überleitung in einer Erörterung?

In Überleitungen stellt man Verbindungen zwischen den einzelnen Argumentationsteilen her. Es lassen sich unterscheiden: Beide Argumentationsteile sind gleichwertig: Reihung. Beide Argumentationsteile widersprechen sich: Gegensatz.

Wie eine Erörterung anfangen?

Die Einleitung einer freien Erörterung hat verschiedene Funktionen:

  • Stellt das Thema vor: Worum geht es?
  • Macht neugierig auf den Aufsatz und zeigt, warum das Thema interessant sein könnte: Warum ist das Thema interessant für den/die Leser/in?
  • Kündigt den Aufsatz an: Wie werde ich vorgehen/Was werde ich im Folgenden tun?

Wie beginne ich eine dialektische Erörterung?

Der Aufbau der dialektischen Erörterung

  1. Zunächst verfasst du eine Einleitung, in der du kurz in die Thematik der Erörterung einleitest.
  2. Im Hauptteil beginnst du mit der These, die du am Schluss weniger oder gar nicht vertrittst.
  3. Gestützt wird diese These mit Argumenten in fallender Reihenfolge von stark bis schwach.

Wie sieht eine dialektische Erörterung aus?

Anders als bei der linearen Erörterung behandelst du in der dialektischen Erörterung zwei Seiten eines Themas. Du argumentierst also sowohl für (pro) als auch gegen (contra) eine bestimmte These. Nachdem du die Pro- und Contra-Seite erörtert hast, entscheidest du dich für eine Seite und beziehst Stellung.

Wie schreibt man erläutern?

Präsens: ich erläutere; du erläuterst; er, sie, es erläutert. Präteritum: ich erläuterte. Partizip II: erläutert. Konjunktiv II: ich erläuterte.

Was bedeutet etwas zu erläutern?

Bedeutungen: [1] etwas lehrend umschreiben. Sinnverwandte Wörter: [1] ausführen, beschreiben, erhellen, erklären, umschreiben, vermitteln.

Was bedeutet erläutern in einer Klausur?

Erklären/Erläutern – Erklären verlangt die Aufklärung der Ur- sachen. Stelle dir die Frage nach dem „Warum“ und beantworte sie. – Beim Erläutern müssen die Sachverhalte im Zusammenhang beschrieben und Be- ziehungen verdeutlicht werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben