Was ist ein Dyslektiker?
Dyslexie ist eine Lesestörung. Die Betroffenen können Wörter und Texte nur schwer lesen und verstehen, obwohl sie normal hören und sehen. Manchmal ist zudem auch die Schreibfähigkeit eingeschränkt.
Ist Dyslexie eine Behinderung?
Das Störungsbild der Legasthenie ist inzwischen von der Rechtsprechung zum Prüfungsrecht als Behinderung anerkannt worden.
Was ist Legasthenie einfach erklärt?
Bei Menschen mit Legasthenie (auch: Lese-Rechtschreibstörung, LRS) ist die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben vermindert. Das bedeutet aber nicht, dass Legastheniker weniger intelligent sind: Sie können schlicht die gesprochene Sprache nur schwer in die geschriebene umwandeln und umgekehrt.
Wie entsteht eine Legasthenie?
Die Legasthenie ist ein komplexes Störungsbild. Die Ursachen einer Lese-Rechtschreibstörung sind noch nicht vollständig geklärt, aber es scheint sich um ein multifaktorielles Geschehen zu handeln. Genetische Faktoren spielen eine große Rolle, denn die schulischen Entwicklungsstörungen kommen in Familien gehäuft vor.
Wie lange dauert eine Legasthenietherapie?
Beobachtungen aus der Förderung zeigen, dass bei 1 bis 2 Förderstunden pro Woche verbunden mit regelmäßigen Übungen für den häuslichen Bereich von einem Behandlungszeitraum von etwa 1 ½ bis 2 Jahren auszugehen ist, selten kürzer.
Was ist Legasthenie bei Kindern?
Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung lernen nur äußerst mühsam Lesen. Sie lesen sehr stockend, oft undeutlich, lassen Wörter, Wortteile oder Buchstaben aus, fügen willkürlich welche hinzu oder verdrehen und vertauschen diese. In den höheren Klasse ist ihre Lesegeschwindigkeit immer noch stark verlangsamt.
Wie kann ich meinem Kind bei Legasthenie helfen?
Erste Ansprechpartner bei Verdacht auf Legasthenie oder Dyskalkulie sind die Lehrer. Reichen deren Möglichkeiten nicht aus, sollten die Eltern eine außerschulische Lerntherapie bei einer Lerntherapeutin oder einem Lerntherapeuten anstreben.