Was ist freiwillige Rückkehr?
Die sogenannte freiwillige Rückkehr ist eine Alternative zur zwangsweisen Rückführung (Abschiebung) ausländischer Staatsangehöriger in ihr Herkunftsland.
Was ist eine rückkehrberatung?
Die Rückkehrberatungsstellen beraten neutral, umfassend und ergebnisoffen unter Berücksichtigung des jeweiligen aufenthaltsrechtlichen Status. Es werden sowohl Asylsuchende im laufenden Asylverfahren, als auch abgelehnte und anerkannte ehemalige Asylbewerberinnen und Asylbewerber beraten.
Was bedeutet reag Garp?
Bund und Länder unterstützen mit dem humanitären Förderprogramm REAG/GARP (Reintegration and Emigration Program for Asylum-Seekers in Germany/Government Assisted Repatriation Program) Personen bei der freiwilligen Rückkehr in das Herkunftsland oder bei der Weiterwanderung in einen aufnahmebereiten Staat.
Wie kann man den Asylantrag zurücknehmen?
Entscheidungen und Beschlüsse der Gerichte zum Schlagwort „Rücknahme des Asylantrages“.
- Ein Asylantrag kann auch gegenüber der Ausländerbehörde zurückgenommen werden.
- Die Anfechtung der Rücknahme des Asylantrages ist regelmäßig ausgeschlossen.
Wo beantragt man Asyl in Deutschland?
Um in Deutschland Asyl zu erhalten, stellt der Asylsuchende beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einen Asylantrag.
Kann man in jedem Land Asyl beantragen?
Flüchtlinge, die in Europa Asyl beantragen wollen, können dies nicht in einem beliebigen Land tun. Seit 2003 müssen sie sich an die Dublin-Verordnung halten. Die besagt, dass ein Flüchtling in dem Land Asyl beantragen muss, wo er zuerst EU-Boden betreten hat.
Welches Abkommen regelt den Begriff Asyl?
Dublin-II-Verordnung verabschiedet, welche das Dubliner Übereinkommen von 1997 ablöste. Sie weist kaum veränderte Regelungen zum Dubliner Übereinkommen auf: Derjenige Mitgliedstaat ist zuständig für das Asylverfahren, der die Einreise des Asylsuchenden zugelassen oder zumindest nicht verhindert hat.
Wie funktioniert das mit dem Asyl?
Asyl ist in Deutschland ein von der Verfassung geschütztes Recht. Menschen, die aus anderen Teilen der Welt vor Gewalt, Krieg und Terror fliehen, sollen hierzulande Schutz finden. Für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gehört die Prüfung der Asylanträge zu den wichtigsten Aufgaben.