Warum brennt Fett mit Wasser?
Da Fett und Wasser sich nicht vermischen, verdampft das Wasser schlagartig auf Grund der hohen Temperatur des Fettes, wobei der entstehende Wasserdampf das Fett in Tröpfchenform mit sich reißt. Diese entzünden sich wiederum und eine gewaltige Fettexplosion ist das Ergebnis.
Kann man jeden Brand mit Wasser löschen?
Weniger Wärme, weniger Sauerstoff: Das Wasser löscht das Feuer. Nicht auf alle Brände darf man Wasser schütten. Auf gar keinen Fall bei einem Fettbrand, wenn sich zum Beispiel Öl in der Pfanne entzündet hat. Es käme zu einer regelrechten Fettexplosion.
Wie bekämpft man einen Brand?
Mit einem gut gewarteten Feuerlöscher können Sie Brände im Haushalt wirkungsvoll bekämpfen. Sprühen Sie das Löschmittel in kurzen und gezielten Stößen direkt auf den Brandherd. Wenn mehrere Feuerlöscher zur Verfügung stehen, dann sollten die Brandhelfer möglichst alle gleichzeitig einsetzen.
Wie kann man einen Brand bekämpfen?
Alle Methoden der Brandbekämpfung beruhen darauf, der Verbrennung eine oder mehrere ihrer Grundlagen zu entziehen. Dies kann unter anderem durch Ersticken (Löschdecke, Schaumlöschmittel), Abkühlung (Wasser) oder auch eine Brandschneise (bei Waldbränden) erfolgen.
Was muss man tun um dem Feuer den Brennstoff zu entziehen?
Zufuhr von Sauerstoff abschneiden Die Trennschicht verhindert, dass die Oxidation weiterlaufen kann. Das Feuer wird, wie man sagt, „erstickt“. Als trennender Stoff kommen unter anderem Sand, Schaum, Löschdecken oder Löschpulver infrage. Manche Feuerlöscher sind mit Schaum oder so genanntem ABC-Pulver gefüllt.
Wie kann man ein Brand vermeiden?
Lassen Sie offenes Feuer, wie z.B. den Kamin oder Kerzen, niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie eingeschaltete Elektrogeräte, wie z.B. Bügeleisen, Kochherd, Backofen und Toaster nie unbeaufsichtigt. Löschen Sie brennendes Fett, wie z.B. in einer Pfanne oder einem Fondue-Gerät, NIE mit Wasser.
Welche Grundsätze gelten für die Brandbekämpfung?
Grundsätze der Brandbekämpfung
- Die Menschenrettung hat Vorrang vor der Brandbekämpfung.
- Achten Sie unbedingt auf Ihre Sicherheit.
- Wichtig ist eine sofortige Auslösung des Feueralarms.
- Zum Schutz vor Rauch und Wärme ist ggf.
- Zur Brandbekämpfung ist das nächstgelegene Löschgerät zu verwenden.
Wie geht die Feuerwehr bei einem Brand vor?
Bei unmittelbarer Gefährdung von Personen geht Menschenrettung vor Brandbekämpfung! Bringen Sie sich in Sicherheit. Warnen Sie gefährdete Personen und nehmen Sie hilflose Personen mit. Schließen Sie alle Türen.
Wie ist ein Flächenbrand zu bekämpfen?
Brand in Windrichtung angreifen. Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen. Wandbrände von unten nach oben löschen. Mehrere Feuerlöscher gleichzeitig einsetzen, nicht nacheinander.