Kann man eine Baugenehmigung umgehen?
Unter bestimmten Voraussetzungen ist in NRW der Bau eines Carports verfahrensfrei, das bedeutet, dass für die Neuerrichtung eines solchen Unterstandes für das Auto keine Baugenehmigung eingeholt werden muss. Der Paragraf Abs. 1, Abs. 7 der BauO NRW regelt die Baugenehmigungsfreiheit.
Können Bauanträge abgelehnt werden?
Selbstverständlich ist ein abgelehnter Bauantrag keine endgültige Ablehnung des Bauvorhabens, da der Bauherr die Möglichkeit eines Widerspruchs hat. Dieser Widerspruch ist natürlich an eine Frist gebunden, welche vier Wochen ab Erhalt der Ablehnung beträgt. Der Widerspruch an sich muss nicht zwingend begründet werden.
Was passiert wenn der Bauantrag abgelehnt wurde?
Zu beachten ist, dass der Bauherr im Falle der Ablehnung seines Widerspruchs auch die Möglichkeit hat, beim Verwaltungsgericht gegen den Widerspruchsbescheid eine Verpflichtungsklage auf Erteilung einer Baugenehmigung einzureichen.
Wie lange hat eine Bauvoranfrage Gültigkeit?
drei Jahre
Was passiert nach der bauvoranfrage?
Was passiert nach der Bauvoranfrage? Lassen Sie jedoch nicht zu viel Zeit verstreichen, denn die Bauvoranfrage ist in der Regel rund drei Jahre gültig (abhängig von den Bauordnungen der Bundesländer). Wem diese Zeit nicht ausreicht, der hat die Möglichkeit einen Antrag auf Verlängerung der Gültigkeit zu stellen.
Wie oft kann ein Bauvorbescheid verlängert werden?
Der Vorbescheid gilt drei Jahre. Die Frist kann auf schriftlichen Antrag jeweils bis zu einem Jahr verlängert werden.
Wie lange ist ein Baugenehmigung gültig?
(1) Die Baugenehmigung und die Teilbaugenehmigung erlöschen, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Erteilung der Genehmigung mit der Bauausführung begonnen oder wenn sie nach diesem Zeitraum ein Jahr unterbrochen worden ist.
Kann ein positiver Bauvorbescheid zurückgenommen werden?
VorbescheidBindungswirkungDer positive bestandskräftige Vorbescheid bindet die Bauaufsichtsbehörde im Rahmen des Verwaltungsverfahrensrechts. Er kann nicht ohne Weiteres, sondern nur nach Maßgabe der §§ 48 oder 49 VwVfG NRW zurückgenommen oder widerrufen werden.
Ist eine Bauvoranfrage verbindlich?
Der Bauvorbescheid gilt drei Jahre. Die Frist kann auf Antrag um jeweils bis zu einem Jahr verlängert werden. Soweit der Bauvorbescheid nicht zurückgenommen oder widerrufen wird, ist er für das Baugenehmigungsverfahren bindend.
Was regelt ein bauvorbescheid?
Als „Bauvorbescheid“ wird eine Entscheidung der Bauaufsichtsbehörde bezeichnet, mit welcher auf Antrag eines Bauherren bereits vor dem Einreichen eines offiziellen Baugesuches einzelne Fragen bezüglich seines Bauvorhabens rechtsverbindlich geklärt werden.
Was sagt ein bauvorbescheid aus?
Mit dem Bauvorbescheid entscheidet die Baugenehmigungsbehörde über eine sog. Bauvoranfrage des Bauherrn. Der Bauherr kann im Rahmen einer solchen Voranfrage die verbindliche Klärung einzelner Fragen, die im Rahmen eines [späteren] Baugenehmigungsverfahrens zu prüfen sind, durch die Baugenehmigungsbehörde herbeiführen.
Was bedeutet eine Bauvoranfrage?
Mit der Bauvoranfrage kann die Genehmigungsfähigkeit eines Bauvorhabens bereits vor Baubeginn und vor der detaillierten Bauplanung rechtssicher geklärt werden. Entschieden wird dabei nicht über die Bebauung eines Grundstücks an sich, sondern über die Genehmigungsfähigkeit eines konkreten Bauvorhabens.