Wie in Watte gepackt fühlen?
Dies wird als Derealisation bezeichnet. Hierbei werden Objekte, Menschen oder die gesamte Umgebung als fremd, unvertraut, unwirklich, roboterhaft, fern, künstlich, zu klein oder zu groß, farblos oder leblos erlebt. Viele Betroffene geben an, ihre Umwelt wie „unter einer Käseglocke“ oder „in Watte gepackt“ zu erleben.
Habe ich depersonalisation?
Die Hauptmerkmale der Depersonalisation sind das Entfremdungsgefühl, bezogen auf die eigene Person und die empfundene Unwirklichkeit der Realität. Die Betroffenen wissen nicht mehr, wer sie sind. Manche erkennen sich nicht mehr im Spiegel. Ihr Körper ist wie von ihnen losgelöst.
Wie kommt man wieder zu sich selbst?
Versuche, dir jeden Tag bewusst einen Moment zu gönnen, in dem du abschalten und den Kopf frei bekommen kannst. Und ganz wichtig: Verwende weniger Zeit darauf, mit deinem Smartphone, Computer oder Tablet zu hantieren – sie sind nicht nur enorme Zeiträuber, sondern blockieren auch den Weg zu dir selbst.
Wie ich wieder zu mir selbst finde?
Wie finde ich zu mir selbst?
- Ernährung: Auf den Bauch hören!
- Bewegung und Sport: Wichtig ist der Spaß dabei.
- Selbstliebe: Nimm dich selbst an!
- Kommunikation: Austausch mit anderen gibt Energie.
- Schlafen: Nur ausgeruht kann man sich selbst spüren.
- Die Lebensspur: Wer sich zuhört, erfährt seinen Weg.
Was bedeutet hilflos sein?
Hilflosigkeit ist zuallererst das Ohnmachtsgefühl, sich selbst nicht helfen zu können, in der Folge aber auch, keine Hilfe zu bekommen oder annehmen zu können.
Wie finde ich meine Balance?
Der Balance-Check
- Nimm deinen Körper ganz bewusst wahr.
- Bodyscan: Wandere geistig von der Zehenspitze bis zum Scheitel durch deinen Körper. Spüre ganz bewusst, in welchen Körperteilen du Anspannung abgeben kannst.
- Mit jeder Ausatmung lässt du sanft die Anspannung los. (5 bis 10 Atemzüge).