Welche gentechnisch veränderten Lebensmittel gibt es?
Weltweit werden derzeit vor allem fünf Kulturarten angebaut, die gentechnisch verändert wurden: Sojabohnen, Mais, Baumwolle, Raps und Zuckerrüben. Die wichtigsten Erzeuger sind die USA, Argentinien, Brasilien, Indien, China und Kanada.
Wo ist überall Gentechnik drin?
Bei Sojabohnen, Mais, Baumwolle, Raps und Zuckerrüben liefern gentechnisch veränderte Sorten einen relevanten Anteil an der Ge- samterzeugung. Die führenden Anbauländer sind USA, Brasilien, Argentinien, Indien, Ka- nada, China und Paraguay.
Ist die Gentechnik schädlich für den Menschen?
Forschungen haben bislang noch keine Beweise liefern können, dass sich der Konsum von gentechnisch veränderten Lebensmitteln schädlich auf die Gesundheit von Menschen auswirkt. Allerdings gibt es noch Unklarheit darüber, ob Pestizide und Antibiotika, die bei der Herstellung verwendet werden, giftig sind.
Warum Genmais?
Weil der Mais seltener von Schädlingen attackiert wird, verringert sich auch der Befall von Pilzen – und die Gefahr, dass der Mais mit Pilzgiften kontaminiert ist, sinkt.
Was macht Mais im Körper?
Kolben statt Kotelett: So gesund ist Mais! Mais stärkt die Abwehrkräfte: Das in Mais enthaltene Vitamin B 6 stärkt Nerven und Immunsystem und beugt Blutarmut vor. Der hohe Gehalt an Vitamin B 3, auch Niacin genannt, treibt die Stoffwechselvorgänge im Körper voran und wirkt cholesterinsenkend.
Kann der Körper Mais verdauen?
Um das Maiskorn herum befindet sich eine harte, wasserdichte Schutzschicht aus einem Stoff namens Cellulose. Cellulose ist so hart, dass die Verdauungssäfte im Magen sie nicht auflösen können. Das Maiskorn ist damit unverdaulich.
Welche Lebensmittel blähen beim Stillen Liste?
Blähende Lebensmittel wie manchen Kohlarten (Wirsing, Sauerkraut, Rot- und Weißkohl), Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Spargel, Schwarzwurzeln, Hülsenfrüchte, manchmal auch Vollkornprodukte. Brokkoli, Blumenkohl und Kohlrabi sind milder und führen weniger häufig zu Blähungen beim Kind, fangen Sie vielleicht damit an.