Was ist das Ziel einer dialektische Erörterung?
Bei einer dialektischen Erörterung wägen wir unterschiedliche Standpunkte mithilfe von Pro- und Contra-Argumenten gegeneinander ab und kommen zu einem eigenen und begründeten Urteil. Ziel einer dialektischen Erörterung ist es, einen fremden Leser von dem bevorzugten Standpunkt zu überzeugen.
Was ist das Ziel einer Textgebundenen Erörterung?
Hauptteil. Der Hauptteil der textgebundenen Erörterung ist wie immer bei Analysen und Erörterungen aller Art das Herzstück des Textes. Ziel ist es, dem Leser den ihm noch unbekannten Text nahezubringen, die Struktur des Textes zu durchschauen und die Argumente übersichtlich zusammenzufassen und zu bewerten.
Was heißt Erörte?
Die Erörterung ist eine essayistische Textform, in der die Kerntatsachen („Orte“ bzw. In einer Erörterung kann ein eigener Standpunkt zu einer Fragestellung gefunden, ein Sachurteil abgeleitet und dies argumentativ mit Belegen/Beispielen begründet werden.
Wie erörtere ich ein Thema?
Die Erörterung schreiben − Die Einleitung schreiben: · Führe zum Thema hin und kläre die Problemfrage. · Wecke das Interesse des Lesers, zum Beispiel durch einen aktuellen Bezug oder durch die Darstellung eigener Erlebnisse. · Leite zum Hauptteil über. − Den Hauptteil schreiben: · Formuliere deinen Standpunkt.
Wie wird die Themen Frage aufgegriffen?
Das Thema geht von einer Behauptung aus, die belegt werden muss. Meistens wird das Thema der Erörterung als Frage formuliert: (Beispiel: Welchem Zweck dienen Hausaufgaben?) Ein bestimmter Sachverhalt wird von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet.
Wie schreibe ich eine Erläuterung?
Eine Erläuterung gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Abschluss. Die Argumentation wird als Kernstück und Hauptteil der Diskussion betrachtet. Zu diesem Zweck werden die Thesen formuliert und von den entsprechenden Argumenten unterstützt. Zunächst werden wir über die Einleitung sprechen.
Was versteht man unter einer Argumentation?
Diese Argumentationskette besteht aus logisch aufeinander aufgebauten Aussagen, die alle die Behauptung stützen. Eine Argumentationskette entwickelt man am einfachsten mit Hilfe von „Warum-Fragen“. Das bedeutet, dass man sich nach jeder gemachten Aussage fragt, warum diese (vorhergehende) Aussage richtig ist.
Was ist eine Stegreifargumentation?
Die Lehrperson erläutert den Ablauf der Stegreifargumentation: Sechs Freiwillige erklären sich bereit, an einer Stegreifargumentation teilzunehmen, d. h. sie argumentieren zu einem festgelegten Thema (siehe Folie ), ohne sich darauf vorbereiten zu können.