Wie wirkt Sarin?
Sarin zählt zu den giftigsten Kampfstoffen, die je hergestellt wurden. Schon ein Milligramm auf der Haut kann in Minuten zu Atemlähmung und Herzstillstand und damit zum Tod führen. Das Nervengas ist geruchlos, geschmacklos und unsichtbar, die Opfer merken daher nicht, dass sie der Phosphorverbindung ausgesetzt sind.
Was bewirkt Sarin?
Im Körper blockiert Sarin die Acetylcholinesterase in den Synapsen des parasympathischen vegetativen Nervensystems, den acetylcholinvermittelten Synapsen des sympatischen Anteils des vegetativen Nervensystems (Sympathikus) und an der neuromuskulären Endplatte (Motorische Endplatte).
Wer hat das Nervengift erfunden?
Die „Heimat“ des Sarins allerdings ist Deutschland. Der Stoff gehört zu den Nervenkampfmitteln, die erstmals Ende 1936 im Nazi-Reich synthetisiert wurden. Damals forschte der IG-Farben-Chemiker Gerhard Schrader in Leverkusen an Insektiziden. Systematisch experimentierte er mit den Estern der Phosphorsäure.
Was tun bei Sarin?
Ist ein Mensch mit Sarin in Kontakt gekommen, gibt es nur ein Gegenmittel: Atropin. Im Prinzip behandelt man ein Gift mit einem anderen, denn Atropin ist ein giftiges Tropan-Alkaloid. Gewonnen wird es aus der Schwarzen Tollkirsche.
Was passiert bei Nervengift?
Ein Nervengift oder Neurotoxin ist ein Gift, das speziell auf Nervenzellen bzw. Nervengewebe einwirkt. Es stört vor allem Membranproteine und die Wechselwirkungen in Ionenkanälen. Nervengifte werden im Tierreich meistens als Verteidigungs- oder Beutegift gegen Wirbeltiere eingesetzt.
Warum soll man bei Vergiftung nicht erbrechen?
Kein Erbrechen auslösen! Es gibt nur wenige Vergiftungsfälle, bei denen eine frühzeitige Magenentleerung für den Verlauf wichtig ist. Nach Aufnahme einiger Substanzen ist Erbrechen sogar gefährlich. Neben den obengenannten Lampenölen und Reinigungsmitteln gilt dies auch für Säuren und Laugen.
Was hat man bei einer Lebensmittelvergiftung?
Was ist eine Lebensmittelvergiftung? Eine Lebensmittelvergiftung wird verursacht durch Giftstoffe, sogenannte Toxine. Sie werden entweder von Bakterien in der Nahrung gebildet und gelangen so in den Magen-Darm-Trakt. Oder sie entstehen erst, nachdem der Erreger mit der Nahrung in den Körper gelangt ist.
Was für Symptome hat man bei einer Lebensmittelvergiftung?
Typische Symptome einer Lebensmittelinfektion bzw. – vergiftung sind u.a. :
- heftige Magen-Darm-Geräusche,
- Blähungen,
- Durchfall,
- Übelkeit,
- Erbrechen,
- Fieber,
- Herz-Kreislauf-Beschwerden,
- Schwindel,