Wie läuft eine Taufe für Paten ab?
Nach ein paar einleitenden Worten bittet er die Eltern und Paten nach vorne zum Altar. Er segnet das Kind, indem er auf die Stirn und ggf. Dann fragt der Pfarrer, auf welchen Namen das Kind getauft werden soll, anschließend tauft er das Kind im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Wie lange dauert ca eine Taufe?
Wie läuft ein Taufgottesdienst ab? Sowohl in der evangelischen als auch in der katholischen Kirche dauert der Gottesdienst etwa eine Stunde.
Wie bereitet man eine Taufe vor?
Grundsätzlich gilt Folgendes:
- Taufe katholisch. Für die Anmeldung werden das Familienstammbuch mit der Geburtsurkunde des Kindes benötigt. Außerdem wichtig sind Namen und Adressen des Paten/ der Patin.
- Taufe evangelisch. Für die Anmeldung braucht ihr die Geburtsurkunde des Kindes und gegebenenfalls ein Familienstammbuch.
Kann man sich nachträglich konfirmieren lassen?
Erst in der DDR, in der die evangelische Konfirmation seit 1954 von staatlicher Seite stark bekämpft und die Jugendweihe favorisiert wurde, änderte sich dies. Seit etwa 1960 konnten Jugendliche zuerst an der Jugendweihe teilnehmen und sich ein Jahr später konfirmieren lassen.
Wie läuft eine christliche Taufe ab?
Das Kind wird dann, genau wie bei dem katholischen Taufgottesdienst, drei Mal mit Wasser übergossen und im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft. Die Segnung der Eltern und Taufpaten ist ein fester Bestandteil des Taufe-Ablaufs in der evangelischen Kirche.
Was braucht man für eine Taufe?
Für die Taufe benötigt ihr folgende Unterlagen:
- die Geburtsbescheinigung für kirchliche Zwecke (gibt es im Standesamt)
- eure Personalausweise.
- ggf. eure Taufscheine.
- die Heiratsurkunde.
- die Bescheinigung über die Kirchenzugehörigkeit der Paten.
Wie läuft eine Taufe in der katholischen Kirche ab?
Das Kind soll im Namen des dreieinigen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft werden. Dann schöpft er Wasser aus dem Becken und überschüttet dreimal den Kopf des Täuflings, wobei er folgenden Text spricht: „Ich taufe dich im Namen des Vaters, und des Sohnes und des Heiligen Geistes“.
Was kostet eine Taufe in Österreich?
Die Taufe selbst verursacht allerdings keine Kosten. Viele Eltern wundern sich dann, ob sie dem Pfarrer für seine Mühe Geld geben sollen. Das ist weder eine Pflicht noch ein ungeschriebenes Gesetz. Wenn ihr euch für die Taufe bedanken möchtet, könnt ihr ein Kuvert mit Geld oder ein kleines Geschenk vorbereiten.