Was ist eine Justitia?
Justitia ist die Göttin der Gerechtigkeit. Themis verkörpert bei den Griechen eher die durch althergebrachte, göttliche Ordnung bestehende Gerechtigkeit, Dike dagegen eher die strafende, rächende Gerechtigkeit.
Warum ist Justitia das Symbol der Gerechtigkeit?
Justitia ist das Symbol für Gerechtigkeit und Rechtspflege. Sie trägt eine Augenbinde, denn sie ist gerecht und urteilt ohne Ansehen der Person. In den Händen hält sie eine sensible Balkenwaage, um gerecht abzuwägen. Jahrhundert sieht Justitia so aus wie wir sie heute kennen.
Was bedeutet Augenbinde?
Heutige Bedeutung Die Symbole, welche sie bei sich trägt sind auch heute noch für die Gerichte gültig. Das (Richt-)Schwert in der Rechten steht für die Härte, die den Verurteilten droht. Die Augenbinde steht für die Unparteilichkeit des Gerichtswesens.
Warum hat die Justitia die Augen verbunden?
In der einen Hand eine scharfe Klinge, in der anderen eine Waage. Das ist das Bild der Justitia, der personifizierten Gerechtigkeit. Die Augen verbunden, da sie unparteiisch ist, das Schwert, um das Urteil zu besiegeln, und die Waage, die sowohl links als auch recht schwerer sein kann.
Was sagt Justitia über den Rechtsstaat aus?
Der Rechtsstaat. So ist die häufige Darstellung der Göttin Justitia, in der Linken Hand die Wage zum wägen der Schuld, in der rechten Hand das Schwert zum richten, die Augen verbunden als Zeichen dafür, dass jedes Urteil ohne Ansehen der Person gefällt wird. Deutschland ist ein Rechtsstaat, ohne Zweifel.
Warum muss Justitia blind sein?
Justitia trägt die Augenbinde, weil sie ohne Ansehen der Person gerecht urteilen soll. Wenn ich jetzt aber mal Überlege an wie vielen Gerichten ich vorbeigegangen bin an denen Justitia nicht Blind war (keine Augenbinde), denke ich mir irgendwie das in den Meisten Deutschen Gerichten nach ansehen verurteilt wird.
Warum ist die Justitia eine Frau?
Frauen verkörperten Degen zufolge bereits in den frühen Hochkulturen das Richten und Urteilen. Im 11. Jahrhundert wurde die christliche Figur der Maria erstmalig mit einer Waage in der Hand dargestellt. Es handelt sich also eigentlich um ein Marienbildnis.
Warum steht Justitia vor gerichtsgebäuden?
Die Waage hilft Justitia, das richtige Strafmaß zu finden und abzuwägen. Das Schwert steht für die Härte der Strafe, die der angeklagten Person droht. Die Augenbinde symbolisiert, dass Justitia ohne Ansehen der Person gerecht urteilt.
Woher kommt die Justitia und was war Ihre Aufgabe?
Im alten Rom wurde Justitia dargestellt als Göttin mit blinden Augen, mit einer Waagschale, was heißen soll, dass Justitia urteilen muss, ohne Ansehen der Person und ohne zu berücksichtigen, wie sehr man jemand mag oder nicht mag. Justitia wägt die Argumente ab und urteilt dann gerecht.
Was hat die Waage mit Gerechtigkeit zu tun?
Die Waage steht für das Beurteilen der Sach- und Rechtslage oder das Abwägen von Rechtsgütern, den Ausgleich von Interessen und die Suche nach Gerechtigkeit. Folglich ist sie eng mit dem verbunden, was Richter:innen tagtäglich tun.
Was bedeutet das Zeichen von der Waage?
Als Symbol des Handels oder der Gerechtigkeit ist die Balkenwaage in das Wappen vieler Orte aufgenommen worden und wird somit zur gemeinen Figur in der Heraldik (hier meist einfach als Waage bezeichnet). In Grafenhausen und Oberweißbach steht die Waage in Zusammenhang mit Justitia.
Welche wirtschaftliche Bedeutung hat die Waage?
Waagen sind in unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob in der Industrie, der Wissenschaft oder privat zu Hause, Waagen sind allgegenwärtig. Ihre Anwendungsbereiche sind vielzählig: ob zum Messen von Zutaten beim Kochen, beim Porto ermitteln im Büro oder beim Wiegen von Gold beim Juwelier.