Hat die Demokratie ein Recht auf Selbstverteidigung?
20 Abs. 4 GG gewährte Recht zum Widerstand ist Bestandteil der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und gilt als grundrechtsgleiches Recht. Dieses Recht – 1968 im Zuge der Notstands-Gesetzgebung eingefügt – lautet in seinem Verfassungstext: 3 GG unabänderlich ist.
Warum gibt es Widerstand?
Der Widerstand führt somit dazu, dass die elektrischen Schaltkreise sanft laufen, indem der Fluss des elektrischen Stromes eingeschränkt wird, und ist somit eine essentielle Komponente in einem jeden elektrischen Schaltkreis.
Warum gibt es elektrischen Widerstand?
Ladungen stoßen – zum Beispiel im metallischen Leiter – gegen die Ionen des Metallgitters und diese behindern damit ihre Bewegung. Dies bezeichnet man als elektrischen Widerstand. Je stärker die Behinderung, desto größer ist der Widerstand. Grundsätzlich hat jeder Leiter und jedes Bauteil oder Gerät einen Widerstand.
Welchen Zweck hat der Widerstand in einem Stromkreis?
Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.
Welche Ziele verfolgt politischer Widerstand?
Ziele
- den Widerstand, der gegen das als ungerecht empfundene Handeln einer legalen, legitimen oder anerkannten Obrigkeit gerichtet ist und auf die Wiederherstellung des Rechts zielt,
- den Widerstand, der auf die Beseitigung einer Obrigkeit, einer Regierung oder eines illegalen Regimes gerichtet ist.
Warum wurde Widerstand geleistet?
Aktiven Widerstand leisteten in den Anfangsjahren des NS-Regimes vor allem Kommunisten, die nach dem 30. Januar 1933 besonders unter Verfolgung und Terror zu leiden hatten. Die Anfänge der Organisation reichten bis in das Jahr 1933 zurück, als in kleinen Freundeskreisen Kritik am NS-Regime geäußert wurde.
Warum erhöht sich der Widerstand bei steigender Temperatur?
Bei steigender Temperatur schwingen die Gitterbausteine des Metalls stärker und behindern die Elektronen beim Fließen. Dadurch steigt der Widerstand.
Wie ändert sich der Widerstand bei steigender Temperatur?
Bei den meisten Leitern ändert sich der Widerstandswert pro °C (oder Kelvin) um 0,4%. Bei den meisten Leitern ändert sich der Widerstandswert pro °C (oder Kelvin) um 0,4%. Das heißt, ein Widerstand von R=1kΩ bei 20°C hat bei 21°C schon einen Wert von 1004Ω.
Warum ändert sich der elektrische Widerstand mit der Temperatur?
Der spezifische Widerstand \rho in einem elektrischen Stromkreis ist von zwei Faktoren abhängig. Die Leitertemperatur \vartheta , also der andere Faktor, führt dazu, dass mit zunehmender Temperatur die Leitfähigkeit abnimmt und der spezifische Widerstand entsprechend zu nimmt.
Wie verändert sich der elektrische Widerstand mit Erhöhung der Temperatur?
Eine Temperaturänderung um ein Grad Celsius entspricht einer Temperaturänderung um 1 Kelvin. Damit gehen wir in die erste Gleichung und berechnen, dass der Widerstandswert um 1 Ohm steigt. Auf die 6 Ohm Ausgangswiderstand vor der Erwärmung kommt also noch 1 Ohm drauf.
Wie verändert sich der elektrische Widerstand eines Metalls bei sinkender bzw bei steigender Temperatur?
Je größer der Widerstandswert desto größer die Widerstandsänderung. Je größer die Temperaturänderung desto größer die Widerstandsänderung. Je größer der Temperaturbeiwert desto größer die Widerstandsänderung.
Wie verändert sich der Widerstand von reinen Metallen bei Temperaturänderung?
Verantwortlich für den spezifischen elektrischen Widerstand in reinen Metallen sind Stöße der Ladungsträger (hier Elektronen) mit Gitterschwingungen (Phononen). Bei allen Leitern ändert sich der spezifische Widerstand mit der Temperatur in einem jeweils begrenzten Temperaturbereich näherungsweise linear.