Was ist ein guter Konter?

Was ist ein guter Konter?

Technik für Kontersprüche – Unerwartetes Zustimmen “ „Danke für den Ratschlag, werde ich mir zu Herzen nehmen. “ „Ich stimme gerne zu, wenn Du Dich dadurch besser fühlst.

Was sagen wenn man Antwort nicht weiß?

Was man anstelle von „Ich weiss es nicht“ antworten kann

  • „Ich bin nicht sicher, ob ich die richtige Person bin, um diese Frage zu beantworten.“
  • „Was ich Ihnen darüber sagen kann, ist…“
  • „Genau das bemühe ich mich zu beantworten.“

Kann man auf eine Frage mit einer Gegenfrage antworten?

Man kann die Frage mit einer Gegenfrage kontern: »Ach, Sie wollen mir also ein Angebot machen? « In einem Versuch mit mehr als 1100 Teilnehmern klappte dieser Trick bei knapp 77 Prozent der Gesprächspartner: Sie beharrten nicht auf einer Antwort – sondern reagierten lediglich auf die Gegenfrage.

Sind gegenfragen erlaubt?

Normalerweise heißt es: Beantworten Sie keine Frage mit einer Gegenfrage. Aber in bestimmten Situationen sind Ausnahmen erlaubt, z.B. in schwierigen Verhandlungen oder wenn der Gesprächspartner versucht, uns mit harter Kritik zu verunsichern. Eine geschickte Gegenfrage hat viele Vorteile.

Was bedeutet Entscheidungsfragen?

Die Entscheidungsfrage (auch Ja-/Nein-Frage, Satzfrage) ist ein Typ von Fragesatz. Entscheidungsfragen sind die Fragen, auf die man nur mit „ja“ oder mit „nein“ antworten kann, und gehören damit zu den geschlossenen Fragen.

Was ist eine entscheidungsfrage Beispiel?

Die Entscheidungsfrage ist eine Frage, mit der danach gefragt wird, ob der in der Frage formulierte Sachverhalt wahr ist oder nicht. Besucht uns Patrick morgen? Hat jemand an der Tür geklopft? Könnte Hans um diese Zeit noch zu Hause sein?

Warum benutzt man doch?

Das Wort „doch“ 1. gibt einer Frage, Aussage, Aufforderung oder einem Wunsch eine gewisse Nachdrücklichkeit 2. drückt in Ausrufesätzen Entrüstung, Unmut oder Verwunderung aus 3. drückt in Fragesätzen die Hoffnung des Sprechers auf eine Zustimmung aus 4.

Wie erklärt man das Wort doch?

Wortbedeutung/Definition: 1) Adversative Konjunktion, betont einen Gegensatz: aber. 2) Adversatives Konjunktionaladverb, betont einen Gegensatz: allerdings, jedoch. 3) Konzessive Subjunktion, in der Wendung „wenn auch – (so) doch“: (im Sinne von:) „obwohl/obschon — trotzdem/dennoch“ (mit anderer Wortstellung)

Ist das nicht schön Bedeutung?

Leicht irritierender Floskel-Verlauf durch unerwünschten Reflex und enttäuschter Erwartungshaltung. Schlagfertig könnte darauf folgen: „Falsche Antwort, versuch’s nochmal.“

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben