Wo bekomme ich einen guten Mietvertrag her?
Im Schreibwarengeschäft gibt es Formularmietverträge. 2 Stück (für Mieter und Vermieter) kaufen, mit eigenen Angaben ergänzen und fertig.
Wie muss ich meine Wohnung bei Auszug übergeben?
Ist die Wohnung leer, muss sie nach den meisten Mietverträgen „besenrein“ übergeben werden. Ein kurzes Fegen mit dem Besen reicht hier aber nicht aus. Auf der anderen Seite dürfen auch keine zu hohen Anforderungen an den Mieter gestellt werden.
Wie funktioniert ein Mietvertrag?
Der Mietvertrag regelt die Vermietung eines Mietobjekts zwischen zwei Parteien: dem Mieter und dem Vermieter. Dem Mieter wird im Mietvertrag das entsprechende Objekt zum Gebrauch überlassen. Im Gegenzug entrichtet er dem Vermieter einen vereinbarten Mietzins.
Wann ist die Kaution zu bezahlen?
Die Mietkaution muss nicht „auf einen Schlag“ und auch nicht schon vor Beginn des Mietverhältnisses gezahlt werden. Die Kaution kann in drei Raten gezahlt werden, die erste Rate wird mit Beginn des Mietverhältnisses fällig. Die beiden nächsten Raten werden dann zusammen mit den nächsten beiden Mietzahlungen fällig.
Was passiert wenn man die Kaution nicht zahlt?
Seit der Mietrechtsänderung 2013 ist die Nichtzahlung der Kaution ausdrücklich als Grund vorgesehen, der den Mieter zur fristlosen Kündigung berechtigt. Demnach können Vermieter ohne Abmahnung fristlos kündigen, wenn der Mieter mit der Zahlung der Kaution in einer Höhe in Verzug ist, die zwei Kaltmieten entspricht.
Kann die Kaution nicht zahlen?
Wenn vom Mieter die vereinbarte Kaution nicht gezahlt wird, kann der Vermieter rechtliche Schritte einleiten und eine Zahlungsklage erheben. Die Verjährungsfrist liegt bei drei Jahren, ab dem Ende des Jahres, indem der Anspruch entstanden ist. In der Regel ist dies der Abschluss des Vertrags mit dem Vermieter.
Wie lange kann Vermieter Kaution fordern?
sechs Monate
Wie kann eine Mietkaution angelegt werden?
Beim Anlegen dieses Betrags gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder der Vermieter legt den Betrag auf einem Sparbuch bzw. Konto an, das auf seinen Namen lautet oder er gibt sein Einverständnis dafür, dass die Mietkaution auf den Namen des Mieters angelegt und das Sparbuch oder Konto dem Vermieter verpfändet wird.
Wie muss der Vermieter mit der Kaution umgehen?
Der Vermieter muss die Kaution getrennt von seinem Vermögen anlegen (§ 551 Abs. 3 Satz 3 BGB). Tut er das nicht, so kann der Mieter im Falle einer Insolvenz des Vermieters nur einen normalen Insolvenzantrag stellen, da die Kautionszahlung dann auf eine Ebene mit anderen, einfachen Insolvenzforderungen gestellt wird.
Wer legt das Kautionskonto an?
Ein Mietkautionskonto kann grundsätzlich durch den Mieter oder den Vermieter eröffnet werden.