Wie alt ist Simone Blum?
32 Jahre (22. März 1989)
Wie viele Pferde hat Simone Blum?
Im Oktober 2018 heiratete Simone Blum ihren Lebensgefährten, den Springreiter Hans-Günter Blum (geborener Goskowitz). Mitte Februar 2020 wurde ihre gemeinsame Tochter geboren. Auf dem gemeinsamen Gut Eichenhof mit Simone Blums Eltern trainieren beide etwa 16 Pferde.
Wo hat Simone Blum ihren Stall?
Hofgeflüster. Der Eichenhof – Ein wahres Paradies für Pferde. Auf unserem Hof in Zolling bei München lebt die ganze Familie Blum in vier Generationen.
Wo ist Simone Blum geboren?
Freising
Wem gehört DSP Alice?
DSP Alice
| Lebensnummer: | DE 456370154807 |
|---|---|
| Farbe: | Fuchs |
| Rasse: | Deutsches Sportpferd |
| Züchter: | Mewes, Ralf |
| Besitzer Sport: | Blum, Simone |
Ist Reiten eine extremsportart?
Reitsport Aber selbst erfahrenste Reiter sind nicht vor Unfällen geschützt, das Pferd ist ein Individuum, das man in manchen Situationen nicht mehr kontrollieren kann. Die Statistik ist hier leider unerbittlich: Reiten ist deutlich gefährlicher als Motorradfahren.
Welche Muskel braucht man beim Reiten?
Durch das ständige Mitschwingen in der Mittelpositur wird außerdem die Beckenbodenmuskulatur gestärkt und die Hüfte bleibt locker und beweglich. Auch die Beinmuskulatur, vor allem in den Oberschenkeln, wird beim Reiten beansprucht sowie die Muskeln in Schultern und Armen.
Was ist Reiten für ein Sport?
Denn laut Definition zählt zum Reiten die Fortbewegung und der Sport auf und mit einem Pferd. Neben dem klassischen Reiten umfasst Pferdesport auch jedwede Arbeit mit dem Pferd (Bodenarbeit) und Voltigieren (Gymnastik auf dem Pferd).
Warum ist Reiten ein guter Sport?
Stärkung des Rückens und richtige Haltung: Das hilft uns nicht nur beim Reiten, sondern auch im Alltag! Gerade wenn man täglich viel sitzt (z.B. in der Schule oder in der Arbeit) führt das oft zu Rückenbeschwerden, die durch eine gut trainierte Tiefenmuskulatur gelindert oder verhindert werden können.
Wie gut ist Reiten für den Rücken?
Reiten ist ein nahezu ideales Training für einen belasteten Rücken und kann zum Beispiel Fehlbelastungen des Bewegungsapparates sanft korrigieren. Außerdem eignet sich Reiten perfekt als Präventionsmaßnahme für Muskel- und Skeletterkrankungen. Also: schwing dich in den Sattel und überzeuge dich selbst!