Wie lange braucht man für eine 10 seitige Hausarbeit?
Als Faustregel könnte man vielleicht festhalten, dass für eine zehnseitige Arbeit mindestens zwei Wochen Zeit sein sollten. Grundsätzlich werden Arbeiten aber selten wirklich besser, wenn sie länger in Arbeit sind.
Wie viele Fussnoten?
Es gibt grundsätzlich keine Regel zur Anzahl der Fußnoten. Im Zweifelsfall ist aber besser eine Fußnoten zu viel als eine zu wenig zu setzen. Als ganz allgemeine Faustregel gilt: Sie sollten mindestens doppelt so viele Fußnoten setzen wie die Seminararbeit Seiten hat.
Wie viele Fußnoten bei 20 Seiten?
Als Faustformel würde ich pro Seite so 5-10 Fußnoten nehmen. Das hängt aber auch davon ab, was du darstellst. Wenn gerade ein Meinungsstreit dargestellt wird, können es auch mal mehr sein.
Sind zu viele Fußnoten schlecht?
Aber wie gesagt, keiner kann dir hier einen Richtwert geben. Auf jeden Fall solltest du deine Fußnoten NICHT einschränken, weil sie dir zu viel vorkommen. wieviele Fußnoten auf einer Seite sind, hängt nicht von deiner Wahl ab, sondern einfach, wieviele Quellen du auf dieser Seite zitierst…
Wie oft muss ich Fußnoten setzen?
Wann muss ich eine Fußnote setzen? Sie müssen eine Fußnote setzen, wenn Sie einen Inhalt aus der Literatur im Fließtext wörtlich oder sinngemäß übernehmen. Auch, wenn Sie den Namen einer Autorin oder eines Autors nennen, müssen Sie eine Fußnote setzen (Beispiel: Jüngst hat Fritz Müller dargelegt, dass + Fußnote!).
Wie setzt man Fußnoten richtig?
Fußnoten werden vom Text durch den Fußnotenstrich abgesetzt, vor dem mindestens eine Leerzeile steht. Fußnoten beginnen mit dem verwendeten Hinweiszeichen und haben einen einfachen Zeilenabstand. Sie werden in kleinerer Schriftgröße dargestellt. Die Fußnote sollte mit einem Punkt schließen.
Was muss in der Fußnote stehen?
Wie wird in Fußnoten zitiert? Nach jedem Zitat, egal ob direkt oder indirekt, steht eine hochgestellte Ziffer die das Zitat einer Fußnote zuordnet. Zitat und Fußnote befinden sich immer auf der selben Seite deiner Bachelorarbeit. In der Fußnote steht dann die Quellenangabe zum Zitat.
Kann sich eine Fußnote auf mehrere Sätze beziehen?
Beim indirekten Zitat steht die Fußnote/der Kurzbeleg direkt nach dem Zusammenhang, der gekennzeichnet werden soll. Sollen mehrere Sätze/ein Sinnabschnitt mit einem Verweis markiert werden, wird das Fußnotenzeichen/der Kurzbeleg nach dem letzten Satzpunkt des zu verweisenden Abschnitts gesetzt.
Wie zitiere ich mehrere Absätze eines Paragraphen?
Werden in einer Aufzählung mehrere Paragraphen aufgeführt, so sind zwei Pa- ragraphenzeichen zu setzen (z.B. §§ 48, 49 VwVfG). Bei mehreren Artikeln kann mit „Art.“ abgekürzt werden. 2.) Absätze sind vorzugsweise mit „Abs.“ zu zitieren, können aber auch in römi- schen Ziffern dargestellt werden.
Wie oft gleiche Quelle zitieren?
Wenn du die gleiche Quelle mehrmals direkt hintereinander im Text zitierst, ohne, dass ein Zitat aus einer anderen Quelle dazwischen liegt, genügt eine Quellenangabe mit einem in Klammern gesetzten „ebenda“. Auch im Literaturverzeichnis genügt es eine mehrmals benutzte Quelle nur einmal aufzuführen.
Wie oft kann man EBD hintereinander verwenden?
Auf ebd. sollte verzichtet werden, sofern die Quelle erheblich häufiger als fünfmal hintereinander genannt wird. Wichtig: Die Zitierweise von „ebd“ orientiert sich an den wissenschaftlichen Zitationsregeln der Harvard-Zitierweise (im Text) bzw. der deutschen Zitierweise in Fußnoten.
Kann man zu oft zitieren?
Wenn du Quellen mehrmals benutzt, solltest du in deinem Text auch mehrfach auf diese verweisen. Grundsätzlich gilt: Verweise lieber zu viel als zu wenig. Du solltest demnach in deine Arbeit wiederholte Verweise im Text positionieren.
Wann EBD zitieren?
Die Abkürzung ebd. wird bei Zitaten und Paraphrasen in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet. Sie ersetzt die Nachnamen der Autoren und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.
Wann EBD und wann AAO?
Statt der Abkürzung „a.a.O“ wird manchmal (vor allem in studentischen Arbeiten) fälschlicherweise „ebd. “ (Kurzform von ebenda) verwendet. Diese zu verwenden ist aber nur dann richtig, wenn der Bezug auf dieselbe Stelle / Seite aus derselben unmittelbar genannten Quelle genommen wird.
Was bedeutet vgl ebenda?
Das Adverb ebenda (Abkürzung: ebd., auch ebda.), auch ebendort, hat die Bedeutung „genau, gerade dort“. Ebenda ist gleichbedeutend mit lat. ibidem (abgekürzt ibid., ibd., ib.).
Wie wird et al ausgesprochen?
Edit: An die „et al.“ als „ett all“-Aussprecher: Sprecht ihr „u. a.“ auf einer Folie auch „uh ah“ aus? ;-) The two cases are different, because et al. is Latin and u.a. is German. In English it’s pronounced /ɛt’æl/.