Wie war der Sommer 1976?
Im Sommer 1976, besonders von Ende Juni bis weit in den Juli, gab es eine der markantesten Hitzewellen des vergangenen Jahrhunderts. Im Sommer 1976 war es zudem extrem trocken und die Landwirte beklagten enorme Ernteausfälle, Felder waren komplett vertrocknet. In weiten Teilen Europas gab es eine große Dürre.
Wie war der Sommer 1950?
Vom 30. Juni bis 5. Juli 1950 gab es eine extreme Hitzewelle mit einigen Tagen über +34 Grad. Am 5. Juli 1950 wurde mit + 37,5 Grad der Höhepunkt und das Ende erreicht. Extrem trocken fiel der Oktober 1951 aus mit nur 0,5mm Monatsniederschlag.
Wie heiss war der Sommer 1947?
Noch wärmer war nur der Juli 2006 mit 23,9 Grad. Der August 1947 schließlich trug erheblich dazu bei, den Titel „Jahrhundertsommer“ zu erringen. Er wies eine Durchschnittstemperatur von 22,5 Grad auf und ist immer noch der Spitzenreiter aller Augustmonate seit 1895.
Wie war der Sommer 1978?
Ein äußeres Indiz für diese Verschlechterungen ist die Tatsache, daß im Sommer 1978 die absolut höchste Luft- temperatur mit 28,1° C niedriger lag als in allen Beobachtungsjahren seit 1950.
Wie war der Sommer 1980?
Wie leicht zu erkennen ist, stellt der Sommer 1980 den absoluten Tiefpunkt dar: nie in den (mindestens) letzten 200 Jahren waren die ersten 30 Tage eines (kalendarischen) Sommers kälter als 1980! Das zweitkälteste Jahr ist 1978 mit -4,56 K Abweichung, dicht gefolgt von 1805 mit -4,42 K.
Wie war der Sommer 1977?
Es gab noch ein paar regnerische Tage, aber insgesamt konnte die Sonne sich häufig durchsetzen. Nacht lagen die Temperaturen zwischen 9 und 14 Grad, tagsüber stiegen sie auf 17 bis 31 Grad. Die 30 Gradmarke wurde in keinem anderen Monat mehr überschritten. Der Juli war relativ trocken mit vielen Sonnentagen.
Wie war der Sommer 1948?
So nass wie in diesem Jahr war der Sommer schon lange nicht mehr. Einzig der Sommer 1948 war mit 339 Litern noch niederschlagsreicher als der Sommer 2007, und es sei gut möglich, dass dieser Wert mit den restlichen Tagen im August noch getoppt wird, sagt der Meteorologe Thomas Globig vom Wetterdienst Meteomedia.
Wie heiß war der Sommer 1969?
23.7.1969 – Wetter: 260 Sonnenstunden 260 Sonnenstunden sorgen im Juli 1969 für eine mittlere Lufttemperatur von 19,6° C.
Wie warm war der Sommer 2018?
Nur knapp hat der Sommer 2018 den Rekordsommer 2003 verfehlt. Mit einer Mitteltemperatur von 19,3 Grad geht er als zweitwärmster seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zu Ende. Am wärmsten war es am 31. Juli in Bernburg an der Saale in Sachsen-Anhalt.
Wie war der Sommer 1971?
Trocken, heiß und sonnig: Der August 1971 ist ein traumhafter Sommermonat. Die Temperatur liegt im Durchschnitt bei fast 20 °C. Lediglich 8 mm Niederschlag messen die Meteorologen.
Wie war das Wetter 1971?
Ein Rückblick. Kalt und schneereich begannen die Jahre 1970 und 1971: Am 01.01.1971 betrug die Tagestiefsttemperatur in München -13, in Frankfurt -15 und in Hamburg klirrend kalte -17°C. Eine ausgeprägte Luftmassengrenze trennte damals kalte Polarluft im Norden von sehr milder Luft im Süden.
Wie war der Sommer 1974?
Der Sommer im Jahr davor, also 1974, war nämlich, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach bestätigt, besonders kühl – mit einer Durchschnittstemperatur von 15,49 Grad zwischen dem 1. Juni und dem 31. August.
Was war besonders 1973?
Mit einer Preiserhöhung von drei auf fünf US-Dollar je Barrel Rohöl und Fördermengenbegrenzungen lösen einige OPEC-Staaten die erste Ölkrise aus. Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.
Wie war der Winter 1973?
Am 1. Dezember 1973 sank das Thermometer in der Innenstadt Berlins fünf Grad Celsius. Auch in den Tagen danach müssen die Berliner bibbern, denn es wird noch kälter.
Wie waren die Winter früher?
Landläufig herrscht die Meinung, dass die Winter früher immer weiß und kalt waren. Zwischen 1961 und 1990 gab es im Winter im Schnitt 0,2 Grad. Im Vergleich dazu zeigt sich die aktuelle Jahreszeit recht mild: Im Dezember waren es in Deutschland 3,8 Grad, und auch im Januar ist bisher keine Kälte hereingebrochen.
Wie kalt war der Winter 1984?
Der Winter 1984/85 setzte genau am 24. Dezember mit Frost ein, der bis zum 21. Januar andauerte. Damit machen 28 Eistage hintereinander mit Frösten bis minus 20 Grad am 7.
Wie kalt war der Winter 1981?
In den Nächten konnte sich die Luft damals bei Aufklaren stark abkühlen und es gab verbreitet strengen Frost, gebietsweise auch sehr strengen Frost unter -15 Grad. Und an einigen Wetterstationen lagen die Tiefstwerte sogar unter -20 Grad, so in Hessen und Nordbayern.
Wie kalt war der Winter 2003?
Von den Wintermonaten war der Februar mit einer Mitteltemperatur von minus 1,5 Grad Celsius der kälteste und zugleich war der Februar der kälteste Monat des ganzen Jahres 2003. Der tiefste Wert wurde allerdings am 12. Januar mit minus 15,1 Grad registriert.