FAQ

Was kann man gegen eine Zwangsversteigerung tun?

Was kann man gegen eine Zwangsversteigerung tun?

Beantragt die Bank eine Zwangsversteigerung, ordnet das zuständige Amtsgericht nach eingehender Prüfung diese an. Der Schuldner erhält eine Rechtsbelehrung, in der er über die Möglichkeit informiert wird, binnen einer Notfrist von zwei Wochen die einstweilige Einstellung des Verfahrens zu beantragen (§ 30 ZVG).

Kann eine Zwangsversteigerung zurückgenommen werden?

Sie können jederzeit die Verfahrenseinstellung bewilligen oder den Versteigerungsantrag zurücknehmen (§§ 29, 30 ZVG). Das Gericht hat in diesem Falle das Verfahren einstweilen einzustellen oder aufzuheben, soweit der bewilligende Gläubiger oder Antragsteller betroffen ist.

Was passiert mir bei einer Zwangsversteigerung?

Es handelt sich bei der Zwangsversteigerung um eine öffentliche Verkaufsveranstaltung. Der Versteigerer ruft die Interessenten auf dem entsprechenden Versteigerungstermin zur Abgabe von Geboten auf. Der Höchstbietende erhält den Zuschlag und erwirbt den zu versteigernden Gegenstand.

Was passiert nach der Versteigerung?

Nach dem dritten Aufruf wird die Versteigerung geschlossen. Es folgt in einem besonderen Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen nach dem Versteigerungstermin) eine Verhandlung mit allen erschienenen Verfahrensbeteiligten über die Erteilung des Zuschlags.

Was passiert wenn das Haus nicht versteigert werden kann?

Sollte sich auch im zweiten Termin zunächst kein Käufer finden, könnte die Bank die Wohnung selbst ersteigern und später freihändig weiter verkaufen. Alternativ können die Banken das Verfahren auch ruhend stellen.

Was ist ein freihändiger Verkauf?

Absatzmethode für Wertpapiere bei einer Emission, wobei das Emissionskonsortium selbständig entscheiden kann, wem es die Papiere liefert, insbesondere wenn die Nachfrage größer als das Angebot ist.

Was ist ein Freihandverkauf?

Freihandverkauf als Alternative zur Versteigerung Sind die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, darf das Grundstück freihändig verkauft werden; der Freihandverkauf ist geprägt durch ein „Dürfen“ und nicht durch ein „Müssen“.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben