Wie wird ein Hochbeet richtig befüllt?
- Nehmen Sie als unterste Schicht diverses Hackgut. Füllen Sie ein Drittel des Hochbeets damit auf.
- Die zweite Schicht sollte bestenfalls aus natürlich kompostiertem Material bestehen. Alternativ kann auch Pferde- oder Kuhdung verwendet werden.
- Als dritte Schicht wird das Hochbeet mit hochwertiger Erde aufgefüllt.
Wie viel Erde muss in ein Hochbeet?
Das Hochbeet richtig befüllen
Inhalt (von unten nach oben) | Höhe (etwa) |
---|---|
Reife Komposterde | 15 Zentimeter |
Verrotteter Stallmist, Dung oder grober Kompost | 10 bis 15 Zentimeter |
Reife Komposterde oder eine Mischung aus grobem Kompost und Gartenerde | 20 Zentimeter |
Gartenerde | 15 Zentimeter |
Wie befüllt man ein Hochbeet für den Balkon?
Als Erde eignen sich für das Balkon-Hochbeet eine hochwertige, vorgedüngte Blumenerde aus dem Fachhandel. Füllen Sie das Hochbeet zur Hälfte mit Erde und drücken Sie sie mit den Fingern leicht an. Für Tomaten ist der vor Regen geschützte Standort des Balkons ideal.
Was kommt unten in ein Hochbeet rein?
Hochbeet befüllen: So geht’s
- Schicht: Äste, Zweige oder Holzhäcksel.
- Schicht: umgedrehte Rasensoden, Laub oder Rasenschnitt.
- Schicht: halbreifer Kompost und eventuell halb verrotteter Mist.
- Schicht: hochwertige Gartenerde und reifer Kompost.
Welcher Untergrund für Hochbeet?
Der optimale Untergrund fürs Hochbeet ist gleichmäßig eben sowie mit fester, aber dennoch lockerer und durchlässiger Erde.
Welche Schichten kommen in ein Hochbeet?
4 Schichten bilden ein Hochbeet. Untere Schicht ~30 cm: Drainageschicht aus grobem Material (Äste, Steine etc.) Füllschicht: 20-30 cm Laub, Grasschnitt, Küchenabfälle. Kompostschicht ~20 cm: Grob zersetzter Kompost, Tiereinstreu, Grasschnitt abwechselnd und jeweils dünnschichtig.
Wann pflanzt man Gemüse im Hochbeet?
Wer sein Hochbeet mit einem Aufsatz ergänzt, kann es sogar schon ab Februar als Frühbeet nutzen und kälteempfindliches Gemüse wie Blattsalate einpflanzen. So richtig startet man aber auch im Hochbeet erst ab März/April.