Welche Medikamente gehen auf die Nieren?

Welche Medikamente gehen auf die Nieren?

Medikamente, die gelegentlich solche Nierenschäden hervorrufen können, sind beispielsweise:

  • Schmerzmittel: z. B. Paracetamol, Ibuprofen, Diclofenac.
  • Antibiotika: z. B. Aminoglykoside (Amikacin, Gentamycin, Neomycin oder Streptomycin)
  • Krebsmedikamente (Chemotherapeutika)
  • Jodhaltige Kontrastmittel.

Können Wassertabletten die Nieren schädigen?

Diuretika wie Furosemid und Thiazide gehören bei Bluthochdruck zur Basistherapie. Obwohl diese Stoffe über die Niere wirken und eine Wasserausschwemmung aus den Ödemen einleiten sollen, können sie auch Nierenschäden verursachen.

Welche Medikamente bei schlechten Nierenwerten?

Entzündungen der Nierenkörperchen (Glomerulonephritiden) können mit Medikamenten, welche die Aktivität des Immunsystems verringern, behandelt werden. Zu diesen so genannten Immunsuppressiva gehören Medikamente wie z. B. Kortison, Cyclosporin oder Cyclosphosphamid.

Was für Behandlung gibt es bei Nierenfunktionsstörung?

Chronische Niereninsuffizienz: Behandlung

  1. Reichliche Flüssigkeitszufuhr (zwei bis zweieinhalb Liter) und Gabe von harntreibenden Medikamenten (Diuretika)
  2. Regelmäßige Kontrolle der Blutsalze (Blutelektrolyte) und des Körpergewichts.
  3. Behandlung des Bluthochdrucks mit Medikamenten (vor allem ACE-Hemmer und AT1-Blocker)

Was kann ich tun bei schlechten Nierenwerten?

Erhöhte Nierenwerte – Vorbeugung Mit mehr Flüssigkeit im Körper kann auch mehr herausgespült werden. Eine frische und vitaminreiche Ernährung ist sehr wichtig für die Gesundheit der Nieren – ein ausgewogenes Maß an Ballaststoffen, Eiweißen und wertvollen Mineralstoffen.

Welche Medikamente sind bei Niereninsuffizienz kontraindiziert?

Die Patienten sollen möglichst keine nierenschädigenden (nephrotoxischen) Arzneimittel erhalten. Dazu gehören beispielsweise die nicht-steroidalen Entzündungshemmer (NSAR), die Aminoglykoside, Vancomycin, bestimmte Kontrastmittel, Lithium, Cidofovir und Zytostatika.

Warum dürfen bei eingeschränkter Nierenfunktion viele Arzneimittel nur in geringen Dosen verordnet werden?

Bei einer GFR kleiner 60 mL/min, also ab CKD-Stadium 3, sollten bestimmte Arzneimittel nicht mehr gegeben werden, da sie entweder vermehrt zu Nierenschäden oder – da nierenabhängig eliminiert – akkumulieren und zu anderen toxischen Nebenwirkungen führen können (4).

Warum keine NSAR bei Niereninsuffizienz?

Die klassischen NSAR wie Ibuprofen und Diclofenac sollten nicht eingenommen werden (9, 10). Akut kann es über die Hemmung der Prostaglandinsynthese zur verschlechterten Durchblutung der Niere und deutlichen Abnahme der GFR kommen (10, 11).

Welcher Blutverdünner bei Niereninsuffizienz?

Patienten mit einem nicht-valvulärem Vorhofflimmern im Endstadium der Niereninsuffizienz und erhöhtem CHA2DS2- VASc-Score sollten Warfarin erhalten. Der unkomplizierte Dialysepatient sollte mit NOAKs behandelt werden, sofern die INR stabil ist und keine Blutungen auftreten.

Welche Antikoagulation bei Niereninsuffizienz?

Enoxaparin ist das für alle Stadien der Niereninsuffizienz am besten untersuchte NMH und ist explizit auch bei einer GFR < 30 mL/min mit klaren Hinweisen zur Dosisanpassung zugelassen.

Welches Antikoagulans bei Niereninsuffizienz?

Vor diesem Hintergrund wurden in Europa Rivaroxaban, Apixaban und Edoxaban bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 15–30 mL/min in angepasster Dosierung bewusst zugelassen; in den Vereinigten Staaten sind Rivaroxaban und Apixaban sogar bei Dialysepatienten zugelassen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben