Wie werden Gewässer verschmutzt?
Hauptschadstoffe im Wasser sind verschiedene Chemikalien (z.B. Pestizide aus der Landwirtschaft), außerdem Abwasser, infektiöse Erreger, Erdöl und sogar radioaktive Substanzen. Auch Plastik und Plastikbestandteile sowie Dünger und Pflanzenschutzmittel sind auf Dauer gefährlich für alle Lebewesen im und am Wasser.
Was verursacht schlechte Luft?
Ruß, Schwermetalle und giftige Gase reichern sich in der Atmosphäre an. Schadstoffe aus Industrieanlagen, Haushalten und privater Müllverbrennung kommen belastend hinzu. Über vielen Metropolen wie Mexico- City , Los Angeles oder Peking hängt regelmäßig eine dicke Dunstglocke.
Welche Organe werden durch Luftschadstoffe geschädigt?
Luftschadstoffe können verschiedene – teils vorübergehende, teils chronische – Gesundheitsschäden auslösen und das natürliche Abwehrsystem des Atemtraktes schwächen. Zu den Gesundheitsschäden zählen Beeinträchtigungen der Lungenfunktion sowie Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Welche Folgen haben Schadstoffe?
Auswirkungen von Luftschadstoffen
- Atemwegsbeschwerden.
- (chronischer) Husten.
- Bronchitis.
- Asthma.
- erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Atemwegsinfektionen.
- Herz-Kreislauf-Probleme.
- Beeinträchtigung der Lungenfunktion (vor allem bei Kindern)
- erhöhtes Lungenkrebsrisiko.
Welche gesundheitlichen Folgen haben Feinstäube und Luftschadstoffe für den Menschen?
Insbesondere ultrafeine Partikel wie Rußpartikel sind daher als krebserregend eingestuft. Aber auch Asthma, Allergien, Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen werden von Feinstaub verursacht.
Was macht Stickstoffdioxid?
Stickoxide sind die Vorläufersubstanzen von Feinstaub und von Ozon. Ozon ist die Hauptsubstanz des schädlichen Smogs, der zu Augenbrennen, Schädigungen der Lunge und schweren Reizungen der Atemwege führt. Zudem sind Stickstoffoxide auch mitverantwortlich für die Versauerung von Böden und Gewässern.
Was verursacht Stickoxide?
Eine der Hauptquellen für Stickoxide in der Atmosphäre sind Abgase, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie Kohle oder Öl, entstehen. In Europa wurden im Jahr 2000 mehr als die Hälfte, in einigen Städten, wie London, bis zu drei Viertel der NOx-Emissionen durch den Verkehr verursacht.
Wie gefährlich ist Stickstoffmonoxid?
Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) sind die wichtigsten. Stickstoffoxide entstehen, wenn zum Beispiel Kohle, Öl, Gas, Holz und Abfälle verbrannt werden. Die kleinen Gas-Moleküle können bis tief in die Lungenbläschen eindringen und greifen so die Schleimhäute an. Es führt zu Atemwegserkrankungen.