Was ist die Grundform von halten?

Was ist die Grundform von halten?

Person Singular von halten lautet im Indikativ Präsens [du] hältst. Das t nach dem l darf nicht weggelassen werden, da es zum Wortstamm gehört und deshalb in allen Formen des Verbs erhalten bleibt.

Ist halten ein Verb?

Verb, reflexiv, transitiv. halt! halte!

Was ist der Konjunktiv 1 von halten?

Die Formen der Konjugation von halten im Konjunktiv I sind: ich halte, du haltest, er halte, wir halten, ihr haltet, sie halten . An die Basis halt werden die Endungen -e, -est, -e, -en, -et, -en angehängt.

Hatte gehalten Zeitformen?

  • ich hatte gehalten.
  • du hattest gehalten.
  • er/sie/es hatte gehalten.
  • wir hatten gehalten.
  • ihr hattet gehalten.
  • Sie hatten gehalten.

Was ist der Infinitiv von halten?

Infinitive und Partizipien

(nichterweiterte) Infinitive
Präsens Aktiv Perfekt Passiv Gerundivum Nur attributive Verwendung
haltend gehalten zu haltender, zu haltende …
Flexion der Verbaladjektive
Flexion:haltend Flexion:gehalten Flexion:Gerundivum

Wie Ihr es für richtig hält?

Im Dialekt heisst es aber „wos hoits davo“, was in Standardsprache „übersetzt“ natürlich „was hält ihr davon“ ergeben würde: und im Dialekt und in Umgangssprache ist das korrekt.

Wie schreibt man halten?

Präsens: ich halte; du hältst; er, sie, es hält. Präteritum: ich hielt. Partizip II: gehalten. Konjunktiv II: ich hielte.

Wie wird das perfekt gebildet?

Das deutsche Perfekt wird analytisch gebildet, es ist eine zusammengesetzte Verbform aus der Personalform der Hilfsverben „haben“ oder „sein“ und dem aussagenden Verb. Das Hilfsverb wird im Präsens konjugiert. Das aussagende Verb steht in der Regel im Partizip II und ist daher in jeder Person gleich.

Warum Perfekt mit sein?

Das Perfekt (Plusquamperfekt) mit SEIN verwenden wir, wenn wir ein Verb benutzen, das eine Bewegung von einem Ort zu einem anderen Ort ausdrückt, wie in diesem Beispiel … Marianne ist nach Hause gegangen. Also beschreibt das Verb ‚gehen‘ hier eine Ortsveränderung.

Wie macht man Plusquamperfekt?

Beschreibt man ein Ereignis in der Vergangenheit und möchte sagen, dass davor noch etwas passiert war, dann verwendet man das Plusquamperfekt. Das Plusquamperfekt bildet man mit dem Präteritum von ‚haben‘ (ich hatte gesagt) und ’sein‘ (ich war gewesen).

Was ist die Futurform?

Die Form des „Futurs I“ hat die einfache Bedeutung, einen Sachverhalt in der Zukunft zu lokalisieren, während das „Futur II“ die Vorzeitigkeit eines Ereignisses relativ zu einem zukünftigen Zeitpunkt beschreibt, also ein Verhältnis zwischen zwei Zeitpunkten, die beide in der Zukunft liegen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben