Was ist Infektanfälligkeit?
Tritt bei einem Erwachsenen mehr als vier Mal im Jahr ein Infekt mit erkältungs- oder grippeähnlichen Symptomen auf, spricht man von einer Infektanfälligkeit. Klassische Symptome sind Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten. Betroffen sind meist die oberen Luftwege oder die ableitenden Harnwege.
Welches Verhalten macht uns anfälliger für Infektionskrankheiten?
Insbesondere sollte vermieden werden, mit ungewaschenen Händen Augen, Nase oder Mund zu berühren, da dies häufig die Eintrittspforten für Krankheitserreger sind. Verzichten Sie im Krankheitsfall auf das Händeschütteln. Erklären Sie Ihrem Gegenüber, dass dadurch eine Ansteckung vermieden werden kann.
Wie viele Patienten bekommen in Deutschland eine nosokomiale Infektion?
Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Eurosurveillance (46/2019) erschienen. Die in der neuen Studie geschätzte Zahl der nosokomialen Infektionen in Deutschland liegt bei 400.000 bis 600.000 pro Jahr und damit im Bereich vorheriger Hochrechnungen.
Welche Risikofaktoren begünstigen eine Kolonisation mit MRSA?
Zu diesen Risikofaktoren gehören:
- chronische Erkrankungen (zum Beispiel Diabetes mellitus)
- Dialysepflicht.
- ein geschwächtes Immunsystem (zum Beispiel bei Infektionen, etwa mit Grippeviren)
- Transplantationen, nach denen die Immunabwehr des Betroffenen durch Medikamente unterdrückt wird.
Was ist der Unterschied zwischen einer Iatrogenen und einer nosokomialen Infektion?
Eine iatrogene Infektion ist eine Infektion, die im Rahmen ärztlicher Maßnahmen entstanden ist. Epidemiologisch wird davon unabhängig der Begriff nosokomiale Infektion für Krankenhausinfektionen verwendet, um auf die besonderen Entstehungsbedingungen in der Krankenhausumgebung hinzuweisen.
Was sind die exogene Infektion?
Eine exogene Infektion ist eine Infektion, die durch die Übertragung eines Erregers von außen entsteht (Definition RKI), d.h. nicht von einem der vielen Erreger, die den menschlichen Körper naturgemäß besiedeln.
Ist VRE ein multiresistenter Keim?
Multiresistente Keime – MRSA, MRE, VRE etc.
Was ist die Abkürzung von MRSA?
Viele Krankenhausinfektionen werden durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Stämme – kurz MRSA genannt – verursacht. Staphylokokken sind häufig vorkommende Bakterien, die insbesondere die Haut und Schleimhäute besiedeln.