Was passiert wenn man zu viel kalkhaltiges Wasser trinkt?
Hartes Wasser ist für Menschen nicht schädlich Kalkhaltiges Wasser kann demnach sogar der Nahrungsergänzung dienen und, wie die Stiftung Warentest berichtet, unter Umständen sogar mehr Mineralstoffe enthalten als fertiges Mineralwasser. Schädlich ist es jedoch in keinem Fall.
Warum Leitungswasser ungesund ist?
Verunreinigungen des Wassers durch Schwermetalle sind ein Problem, das hauptsächlich in den hausinternen Wasserleitungen auftritt. Insbesondere dann, wenn beispielsweise alte Bleileitungen verbaut sind, kann hier ein Risiko lauern, das unser Leitungswasser ungesund und gefährlich macht.
Was verursacht Kalk?
Kalkhaltiges, hartes Wasser entsteht, wenn Regenwasser durch diese kalkhaltigen Gesteinsschichten sickert und mit Calciumcarbonat angereichert wird. Dieses harte Wasser gelangt als Leitungswasser in die Haushalte. Wird das kalkhaltige Wasser erhitzt oder lässt man es verdunsten, bildet sich Kalk.
Wie setzt sich Kalk ab?
Je härter das Wasser ist, desto mehr Kalk kann ausfallen und je heißer das Wasser ist, desto rascher geht es. Der an der Heizwendel beim Aufheizen sich abscheidende Kalk platzt beim Abkühlen der Heizwendel wieder ab und der ausgeschiedene Kalk lagert sich in Form von Kalkgrieß oder Kalkschuppen am Boilerboden ab.
Woher kommt Kalk in den Adern?
Verkalkte Gefäße sind die Folge verschiedener Erkrankungen, die meist durch einen ungesunden Lebensstil entstehen. So begünstigen eine ungesunde Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum unter anderem: Bluthochdruck. Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Warum setzen sich Adern zu?
Arteriosklerose – wenn die Gefäße „verkalken“ Sind die Gefäßwände rau, können sich Stoffe ansammeln und die Adern selbst werden enger und steifer. Die Ablagerungen in den Arterien bewirken, dass der Raum für den Blutstrom eingeschränkt ist und das Blut schlechter fließen kann.
Was tun bei Verkalkung der Gefäße?
Eine Verkalkung der Arterien bewirkt, dass sich die Blutgefäße verengen. Im schlimmsten Fall verstopfen sie. Als tödliche Folgen drohen dann Herzinfarkt und Schlaganfall. Schutz vor der Arteriosklerose bietet eine Ernährung, die vor allem viel Obst und Gemüse sowie Nüsse und pflanzliche Öle enthält.