Warum juckt der Arm?
Der Juckreiz macht sich zwar an der Haut bemerkbar, der Auslöser liegt jedoch oft ganz woanders im Körper. Mögliche Ursachen sind Entzündungen, Medikamente, Allergien, Erkrankungen von Leber oder Nieren, Diabetes, Tumore und neurologische Erkrankungen.
Kann eine Allergie Depressionen auslösen?
Dabei zeigte sich, dass Angstpatienten andere Allergien entwickeln als depressive Personen. Demnach treten saisonale Allergien gegen Gräser oder Baumpollen vermehrt bei Menschen mit Angststörungen vermehrt auf, während Patienten mit Depressionen häufiger unter ganzjährigen Allergien wie etwa gegen Tierhaare leiden.
Können Allergien stärker werden?
Oft nimmt mit fortschreitendem Alter die Reaktionsfähigkeit des Immunsystems ab, und die allergische Reaktion wird schwächer. Gerade bei jüngeren Menschen kann sich die Allergie auch ausweiten und sich auf Stoffe ausdehnen, die bisher toleriert wurden. Und die Beschwerden können sogar stärker werden.
Kann man sich eine Allergie einbilden?
Doch nicht immer verbirgt sich dahinter tatsächlich eine Allergie. Es kann sich auch um eine sogenannte Pseudoallergie handeln. Sie bedeutet keineswegs, dass Pseudoallergiker sich ihre Leiden nur einbilden. Die Pseudoallergie ist von einer tatsächlichen Allergie nur durch einen Bluttest zu unterscheiden.
Kann man sich Laktoseintoleranz einbilden?
Wissenschaft schlägt Laktose Unverträglichkeiten und Lebensmittelallergien sind wie perfekte Beziehungen: Manche haben sie, aber die meisten bilden sie sich einfach nur ein.
Warum nehmen Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu?
Ursachen einer Nahrungsmittelunverträglichkeit Besteht beispielsweise eine Laktoseintoleranz und damit ein Mangel an dem Enzym Laktase (es ist nötig für die Aufspaltung des Milchzuckers im Dünndarm), muss der Milchzucker von den Darmbakterien verarbeitet werden.
Warum gibt es immer mehr Unverträglichkeiten?
Viele verarbeitete Lebensmittel wie Tütensuppen, Saucen oder sogar Wurst enthalten zugesetzte Laktose. Wir werden also in der heutigen Zeit weitaus größeren Mengen an Milchzucker ausgesetzt als noch die Generationen vor uns. Die körperliche Unverträglichkeit tritt folglich häufiger auf.
Warum gibt es Unverträglichkeiten?
Intoleranzen sind in der Regel darauf zurückzuführen, dass im Körper ein bestimmtes Enzym fehlt, beziehungsweise in zu geringer Menge vorhanden ist. Ein Beispiel für solch eine Stoffwechselstörung ist die Laktose-Intoleranz. Unter dieser Unverträglichkeit leiden in Deutschland etwa zwölf Millionen Menschen.
Wie zeigt sich eine lebensmittelunverträglichkeit?
Nahrungsmittelintoleranz: Beschwerden und Symptome Sie sind in Abhängigkeit vom Nahrungsmittel sehr verschieden und können sich durch Schmerzen und Verdauungsbeschwerden äußern. Zu den häufigsten Problemen zählen krampfartige Bauchschmerzen, Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall.
Wo kann man lebensmittelunverträglichkeiten testen lassen?
Internisten oder Gastroenterologen führen die Tests durch.