FAQ

Wie funktioniert das Kernkraftwerk?

Wie funktioniert das Kernkraftwerk?

Im Atomkraftwerk wird Strom durch Kernspaltung erzeugt. Durch die Spaltung des Urans wird Wasser aufgeheizt und Wasserdampf gewonnen. Der Wasserdampf treibt wiederum eine Turbine an, die an einen Generator gekoppelt ist; dieser Generator erzeugt den Strom im Kernkraftwerk.

Wie ist der schematische Aufbau eines Kernkraftwerkes?

Das Herzstück eines Kernkraftwerkes ist ein Kernreaktor, in dem eine gesteuerte Kernspaltung erfolgt. Weitere wichtige Bestandteile sind die Turbine, der Generator und ein Kühlkreislauf mit Kondensator und häufig mit einem Kühlturm, dem aufgrund seiner Größe auffälligsten Bauwerk innerhalb eines Kernkraftwerkes.

Ist Atomenergie und Kernenergie das gleiche?

Von der Bedeutung her ist Atomenergie exakt dasselbe wie Kernenergie oder auch Nuklearenergie. (Lateinisch nucleus bedeutet Kern.) Entsprechend bedeuten Atomkraftwerk und Kernkraftwerk dasselbe, und ein Atomreaktor ist ein Kernreaktor, genauso wie Atomwaffen auch als Kernwaffen oder Nuklearwaffen bezeichnet werden.

Wie gefährlich ist es im Atomkraftwerk zu arbeiten?

Eine Studie ergibt, dass AKW-Mitarbeiter ein erhöhtes Krebsrisiko haben. 300.000 Personen wurden untersucht, 531 starben an Leukämie. FREIBURG taz | Mitarbeiter in Atomanlagen haben offenbar ein erhöhtes Leukämierisiko.

Was stößt ein Atomkraftwerk aus?

Im Zuge der Bereitstellung von Atomstrom, so errechnete das Öko-Institut 2007, fallen für deutsche AKW 31 Gramm des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) pro Kilowattstunde (kWh) an, in russischen sogar über 60 Gramm. …

Welchen Sinn erfüllt der Sicherheitsbehälter?

Als Sicherheitsbehälter, Reaktorsicherheitsbehälter oder auch Containment, früher auch Sicherheitshülle wird die technisch gasdichte und druckfeste Umhüllung um einen Kernreaktor und dessen Kreislauf- und Nebenanlagen bezeichnet, damit – auch nach einem Störfall – keine radioaktiven Stoffe unkontrolliert in die …

Wie sicher sind die Atomkraftwerke in Deutschland?

Dass in jedem deutschen Atomkraftwerk ein schwerer Unfall möglich ist, wird inzwischen auch von den Behörden so gesehen. Dafür erforderliche umfangreiche Katastrophenschutzpläne (beispielsweise zur Absicherung gegen Erdbeben oder Terroranschläge) sind aber nicht vorhanden.

Sind in Deutschland noch Atomkraftwerke aktiv?

Nach der Abschaltung des Atomkraftwerks (AKW) Philippsburg 2 am 31. Dezember 2019 sind in Deutschland aktuell noch sechs AKW am Netz. Gemäß Atomgesetz werden die drei jüngsten Reaktoren spätestens im Jahr 2022 abgeschaltet, die anderen spätestens 2021.

Wo sind die Atomkraftwerke in Deutschland?

Kernkraftwerke

Bezeichnung Land Kürzel
Emsland NI KKE
Neckarwestheim 2 BW GKN 2
Grafenrheinfeld BY KKG
Gundremmingen C BY KRB C
Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben