Wie pflegt man Margeriten im Topf?
Margeriten müssen Sie gerade während längerer Trockenphasen und auch im Kübel regelmäßig gießen (morgens und abends). Dabei müssen Sie aber Staunässe strikt vermeiden!
Können Margeriten Sonne vertragen?
Zwar bevorzugen Margeriten einen sonnigen Standort, sie kommen aber auch gut mit Halbschatten zurecht.
Wie viel Wasser brauchen Margeriten?
Sie sollten sie daher vor dem Vertrocknen bewahren! Die Erde wird mäßig feucht gehalten. Bei einer Topfkultur ist es im Sommer fast täglich notwendig (manchmal zweimal täglich), die Margerite zu gießen. Niemals sollte der Wurzelballen austrocknen!
Was muss ich bei Margeriten beachten?
Margeriten pflegen: Das sollten Sie beachten
- Als Standort eignen sich sowohl halbschattige Standorte wie der Balkon, oder auch sonnige Plätze.
- Pflanzen Sie die Blumen unbedingt erst draußen an, wenn Sie sicher sind, dass es keinen Frost mehr gibt.
- Die Blumen müssen im Sommer reichlich gegossen werden, damit die Erde nicht austrocknet.
Wie Dünge ich Margeriten?
Als organischer Dünger liefert Kompost alles was Margeriten brauchen. Mehrere Kompostgaben vom Frühjahr bis zum Herbst liefern ihr ausreichend Nährstoffe und Kraft für die vielen Blüten. Ein mineralischer Langzeitdünger für Blumen versorgt die Margerite, wenn kein Kompost zur Verfügung steht.
Sind Margeriten kälteempfindlich?
Margeriten vertragen keinen Frost Ab Herbst ist zu beachten, dass die Margerite keinen Frost abbekommt. Vor den ersten Minusgraden, spätestens aber Ende Oktober, muss man sie hereinholen. Nur im Beet oder in einem ausreichend großen Gefäß können winterharte Margeritenstauden problemlos überwintern.
Welche Temperaturen vertragen Margeriten?
Margeriten im Gefäß sind nicht winterhart. Sie vertragen nur etwa – 2°C. Eine Überwinterung ist aber nicht kompliziert. Es gibt zahlreiche Margeritenarten und Sorten, die ausgepflanzt gut winterhart sind.