Warum sollte man kein Palmöl essen?
Die zunehmende Zahl der Ölpalmen-Plantagen zerstört Regenwald und sorgt für erhebliche ökologische und soziale Probleme in den Erzeugerländern. Bei der Raffination von Palmöl entstehen Schadstoffe, darunter auch solche, die möglicherweise krebserregend sind. Immer mehr Menschen möchten daher Palmöl meiden.
Warum ist Palmöl umstritten?
Der Grund warum der Anbau von Ölpalmen so umstritten ist, liegt unter anderem an den klimatischen Vorlieben der Pflanze. Denn die Palmen, aus deren Früchten Palmöl gewonnen wird, stammen ursprünglich aus dem afrikanischen Regenwald und wachsen ausschließlich im feuchtwarmen Klima rund um den Äquator.
Was ist bei der Nutzung von Palmöl zu bedenken?
Schon seit mehreren Jahren ist bekannt, dass Palmöl und Palmfett gesundheitsschädlich sein können. Denn bei der industriellen Verarbeitung entstehen verschiedene gefährliche Schadstoffe (sogenannte Fettsäureester) – vor allem wenn die Pflanzenöle bei hoher Temperatur raffiniert werden.
Was sind die Nachteile die mit der Anlage von Palmölplantagen verbunden sind?
Nachteile: – Abhängigkeit vom Weltmarkt, – Abholzung großer Regenwaldgebiete, – Zerstörung der Lebensräume vieler Tiere, wie dem Orang- Utan, – hoher Bedarf an Pflanzenschutzmitteln gegen Krankhei- ten und Schädlinge, – Vergiftungserscheinungen bei den Plantagenarbeitern aufgrund geringer Schutzmaßnahmen, – einseitiger …
Welche Probleme bringt die Rodung von Regenwald für die Einheimischen mit sich?
Wird Regenwald abgeholzt, steigen große Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre auf, die vorher in den Wäldern gebunden waren. Die Schicht aus Kohlendioxid in der Atmosphäre wirkt wie das Glasdach eines Treibhauses. Deshalb nennt man CO2 auch Treibhausgas, weil es zur globalen Erwärmung beiträgt.
Was sind Palmölplantagen?
Um möglichst viel Palmöl zu erzeugen, werden große Plantagen angelegt, auf denen ausschließlich Ölpalmen angepflanzt werden. Um diese sogenannten Monokulturen anzulegen, müssen alte Urwälder mit ihren vielen Tier- und Pflanzenarten verschwinden, wie etwa der Orang-Utan, der in Südostasien beheimatet ist.