Wann kommt ein Komma zwischen zwei Adjektive?
Ob Sie zwischen zwei (oder mehreren) Adjektiven Kommas setzen müssen, kommt darauf an. Handelt es sich um sogenannte gleichrangige Adjektive, ist das Komma Pflicht. Zwischen Adjektiven, die nicht den gleichen Rang haben, darf hingegen kein Komma stehen.
Was sind gleichrangige und nicht gleichrangige Wörter?
Wer nicht weiß, ob Wörter gleichrangig sind oder nicht, kann einen einfachen Trick anwenden: Wenn sich die Wörter mit einem „und“ verbinden lassen, sind sie gleichrangig – und verlangen somit ein Komma, z. B. der träge [und] schwarze [und] dumme Hund. Wenn das „und“ keinen Sinn ergibt, muss man das Komma weglassen, z.
Was sind eingeschobene Wortgruppen?
Eine eingeschobene Wortgruppe mit einem Partizip steht ebenfalls hinter dem Nomen und wird durch Kommas vom Satz getrennt. Zum Beispiel: Milena und Anton essen Ratatouille, zubereitet mit verschiedenen Gemüsesorten, sehr gern. Die eingeschobene Wortgruppe enthält hier das Partizip zubereitet.
Was ist eine nachgestellte Erläuterung Beispiel?
nachgestellte Erläuterungen mit also, besonders, das ist, das heißt, genauer, nämlich, insbesondere, und zwar, vor allem oder zum Beispiel. Beispiele: Du musst noch aufräumen, und zwar sofort! Sie hört gerne Musik, vor allem Jazz.
Was ist eine nachgestellt Erläuterung?
Nachgestellte Erläuterungen geben Zusatzinformation zu einem davor stehenden Wort und werden meist durch charakteristische Wörter und Wortgruppen eingeleitet: also, besonders, das heißt, insbesondere, nämlich, und zwar, zum Beispiel …
Was ist der Unterschied zwischen Appositionen und nachgestellten Erläuterungen?
Appositionen sind nähere Erläuterungen, die ihrem Bezugswort stehen. Nachgestellte Erläuterungen haben ebenfalls ein , aber sie werden , beispielsweise durch also, besonders, das heißt, insbesondere, nämlich, und zwar, vor allem oder zum Beispiel.
Wie wirken partizipien?
Mit Partizipialsätzen können wir lange Nebensätze kürzen und lenken so die Aufmerksamkeit auf die Aussage im Hauptsatz. Partizipialsätze können wir mit dem Partizip I und dem Partizip II bilden. Mit dem Partizip I drücken wir aus, dass beide Handlungen zur gleichen Zeit stattfinden.