Wie wird das Wetter im Sommer 2017?
Sommer war im Schnitt 1,7 Grad zu warm – Rekordwert waren 37,2 Grad. Der Sommer 2017 war geprägt von großen Unterschieden zwischen dem mäßig warmen Norden Deutschlands und dem teilweise sehr heißen Süden. Nach trockenem Beginn gab es reichlich Niederschläge und Gewitter. Doch auch die Sonne kam dabei nicht zu kurz.
Wie heiß war der Sommer 2017?
Launischer Sommer 2017 Mit einer Mitteltemperatur von 18,0 Grad war der Sommer 2017 um 0,8 Grad wärmer als im langjährigen Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre.
Wie lange dauerte der längste Regen der Welt?
Cherrapunji in Indien hält den Weltrekord für den höchsten Niederschlag in 48 Stunden. Vom 15. bis zum 16. Juni 1995 fielen kolossale 2493 Millimeter Regen – also bis zur Zimmerdecke.
Was sind Monatsniederschläge?
Monatsniederschlag, oder auch Monatsmittel des Niederschlags, ist die gesamte Niederschlagshöhe eines bestimmten Monats gemittelt über eine bestimmte Anzahl von Jahren (meist 30 Jahre), wobei immer über diesen bestimmten Monat gemittelt wird.
Was ist der Jahrestemperaturverlauf?
Durchschnittliche Temperatur berechnen Möchte man nun die mittlere Jahrestemperatur ermitteln, müssen alle 12 Werte aus den einzelnen Monaten miteinander addiert werden. Anschließend wird der ermittelte Wert durch 12 dividiert. Es ergibt sich die durchschnittliche Jahrestemperatur.
Wie misst man die Niederschlagsmenge pro Quadratmeter?
in ein Röhrchen (ähnlich einem Reagenzglas) fällt Regenwasser, anschließend wird die Höhe der Wasser säule in diesem Rohr gemessen und dann wird umgerechnet: Pro Millimeter Wasserhöhe ist ein Liter pro Quadratmeter Bodenfläche gefallen.
Wie liest man einen Regenmesser ab?
Analoge Regenmesser müssen abgelesen und händisch entleert werden. Die meisten analogen Niederschlagsmesser haben hierfür eine Skala in Millimetern (mm), wobei schlicht und ergreifend die Höhe des Wasserstands abgelesen werden und dann 1 zu 1 in Liter auf Quadratmeter umgerechnet werden (l / m²) kann.
Welches Gerät misst die Windgeschwindigkeit?
Als Anemometer (altgriechisch ἄνεμος anemos, deutsch ‚Wind‘ und μέτρον métron ‚Maß‘) oder Windmesser werden verschiedene Messinstrumente zur lokalen Messung der Geschwindigkeit eines Strömungsfeldes bezeichnet, insbesondere der Windgeschwindigkeit.