Warum ist in der Kokosnuss Milch?
Sie wird hergestellt, indem man das weiße Kokosfleisch aus der Schale der Nuss trennt, wäscht, püriert oder raspelt und auspresst, manchmal auch unter Zugabe von Wasser. Aus den Kokosflocken, die nach diesem Vorgang übrig bleiben, wird die sogenannte zweite Milch hergestellt.
Wie kommt die Kokosmilch in die Kokosnuss?
Die leckere Kokosmilch wird gar nicht direkt aus der Kokosnuss gewonnen, sondern aus dem weißen Fruchtfleisch hergestellt. Das Fruchtfleisch wird dazu herausgeschält, in kleine Stückchen geschnitten und mit etwas Wasser in einem Mixer püriert. Danach wird das Gemisch ausgepresst und die gesunde Kokosmilch ist fertig.
Wie viel Flüssigkeit in Kokosnuss?
Das Fruchtfleisch und die Flüssigkeit verlieren mit der Zeit an Süße, schmecken aber viel nussiger. Kokosnüsse enthalten mit acht bis neun Monaten die meiste Flüssigkeit. Eine junge Kokosnuss enthält etwa 300 bis 500 Milliliter Kokoswasser. Alte oder reife Kokosnüsse enthalten deutlich weniger.
Wie kann ich Kokosmilch ersetzen?
Daher solltest du diese nicht 1:1 ersetzen, sonst werden die Speisen oder der Kuchen zu fettig. “ Um den Fettgehalt auszugleichen, kannst du zur Kokosmilch aber einfach Sojamilch oder vergleichbare Milchalternativen hinzufügen.
Wie entstehen Kokosraspeln?
Um an das Fruchtfleisch zu gelangen, werden die Kokosnüsse geschält und gespalten und dem Fruchtfleisch wird durch einen Erhitzungsvorgang die Feuchtigkeit entzogen. Danach lässt sich die Kopra von der Schale ablösen und wird dann zu Kokosraspeln weiter verarbeitet oder in einer Ölmühle gepresst.
Wie Raspelt man eine Kokosnuss?
Auf der Außenseite haftet noch eine dunkle Haut am Fruchtfleisch. Diese ist zwar genießbar, schränkt die spätere Verwendung jedoch eventuell ein. Darum sollten Sie diese Haut vorsorglich mit einem Sparschäler entfernen. Dann raspeln Sie das Kokosfleisch grob mit einer Küchenreibe.