Wo findet man verlassene Häuser?
Lost Places in NRW – faszinierende verlassene Orte
- Kokerei Hansa, Dortmund. Völlig legal kannst du die ehemalige Kokerei Hansa in Dortmund besuchen.
- Villa Oppenheim, Köln. Hinter diesem prunkvollen Namen verbirgt sich die Ruine eines Gestüts.
- Villa Amalia, Wuppertal.
- „Geisterhaus“, Essen.
- Schlackebahn, Bochum.
- Geisterdorf Immerath.
Wie nennt man verlassene Häuser?
Urban Exploration oder Urban Exploring (kurz: Urbex/Urbexing) oder Stadterkundung ist die private Erkundung von Einrichtungen des städtischen Raums und sogenannter Lost Places.
Was ist Lost Places Fotografie?
Lost Places Fotografie bezeichnet das Fotografieren von verlassenen Gebäuden und Orten. Dazu begibst du dich in eine neue, jedoch verlassene Welt.
Was sind verlassene Orte?
Als ob die Zeit stehen geblieben ist – so wirken sogenannte Lost Places, also Orte, die vom Menschen verlassen wurden. Wer sie besucht, spürt, wie es gewesen sein muss, als hier noch das Leben herrschte. TRAVELBOOK erzählt die Geschichte von 13 verlassenen Orten.
Ist es illegal Lost Places zu betreten?
Die Suche nach Lost Places kann zur Sucht werden. Wer einmal Blut geleckt hat, will ständig neue verlassene Orte aufspüren und erkunden. Dieses Urban Exploring ist jedoch nicht immer ganz legal. Das unerlaubte Betreten von abgezäuntem Gelände zählt als Hausfriedensbruch.
Sind Lost Place illegal?
Lost PlacesLegal die Welt erkunden Wer ein abgezäuntes Gelände oder Gebäude betritt begeht Hausfriedensbruch. Und wer dabei noch eine Taschenlampe oder ein Messer bei sich trägt, der gilt als bewaffnet. Dann begeht er nicht nur bewaffneten Hausfriedensbruch sondern auch noch Diebstahl.
Wie kommt es zu Lost Places?
Lost Places zeichnen sich primär durch ihre dauerhafte Menschenleere aus. Oftmals wirkt das Äußere aufgrund kaputter Dächer, fehlender Fenster oder Türen verfallen und die Natur vereinnahmt Mauern oder ganze Gebäude, sodass diese teils stark überwuchert sind.
Wem gehört die Villa Sohl?
Thyssen
Warum steht die Villa Sohl leer?
Einanhalb Jahre dauerte die Errichtung des Luxushauses aus roten Klinkersteinen, welche weiß gekalkt wurden und hält heute nur noch wenig der Pracht bereit, die es damals versprüht haben mag. Seit Ende der 90er Jahre steht das Gebäude nun leer, nachdem Frau Sohl als Witwe ihrem Mann in die Unendlichkeit folgte.