Für was ist eine Lymphdrainage gut?
Was bewirkt die Lymphdrainage? Die manuelle Lymphdrainage regt den Lymphabfluss an. Über den Blutkreislauf gelangen Flüssigkeit und Nährstoffe ins Gewebe. Der Hauptteil wird wieder ins Blut abtransportiert, ein Teil verbleibt im Gewebe und sammelt sich zwischen den Zellen an.
Kann Lymphdrainage auch schädlich sein?
Unter Umständen sogar gefährliche! Das gilt auch für die Manuelle Lymphdrainage (MLD) und die Kompressionstherapie, wenn gleichzeitig bestimmte Erkrankungen vorliegen. Dann müssen die einzelnen physikalischen Maßnahmen entweder an die individuelle Situation des Patienten angepasst oder sogar völlig unterlassen werden.
Wie massiert man Lymphdrainage?
Stehender Kreis: Die Hand wird im Bereich der Lymphknoten flach aufgelegt und führt sanfte Kreise aus. Schröpfgriff: Der Daumen wird auf der Haut aufgelegt, die andern Finger kreisen langsam entgegen dem Verlauf der Lymphbahnen. Pumpgriff: Die Haut zwischen Daumen und Zeigefinger wird aufgelegt.
Wo beginnt man bei einer Lymphdrainage?
Die Lymphdrainage der Kopf-Hals-Region wird meist am Hals beziehungsweise an der Schulter begonnen. Man bezeichnet sie daher auch als „Basistherapie“. Der Therapeut beginnt die Behandlung arbeitet sich dann vom Rumpf ausgehend langsam zu den Extremitäten vor. Anschließend folgt die Lymphdrainage im Gesicht.
Wie kann ich eine Lymphdrainage selber machen?
Legen Sie Ihre Finger möglichst flach an die Schlüsselbeine und verschieben Sie die Haut kreisförmig. Die Kreise sollen so groß sein, wie die Verschiebbarkeit der Haut es zulässt. Eine Kreisbewegung soll etwa eine Sekunde dauern (zählen Sie „einundzwanzig“). Wiederholen Sie die Übung fünfmal.
Welche Kleidung bei Lymphdrainage?
Da für die Lymphdrainage die betroffenen Extremitäten, Bauch und Hals frei gemacht werden müssen, empfehlen wie Ihnen An- und Ausziehfreundliche Kleidung. Je nach Diagnose und Befund wird Ihre Therapeutin den Ablauf und die Stärke der MLD für Sie bestimmen.
Warum salzarme Kost bei Ödemen?
Wer zu viel Salz oder natriumhaltiges Mineralwasser zu sich nimmt, speichert unnötig Wasser im Körper – das Ödem wird verstärkt. Ödempatienten sollten möglichst auf salzhaltige Snacks, Konserven, Fast-Food und Fertiggerichte verzichten, da sie besonders viel Salz enthalten.