Was fressen Asiatische Marienkäfer?
Blattläusen
Was tun gegen asiatische Marienkäfer in der Wohnung?
Auch Düfte sollen gegen Marienkäfer in der Wohnung helfen. Dabei sollen Lorbeerblätter, Lavendel und Vanille die Käfer fernhalten. Verteilen Sie hierzu am besten die entsprechenden Öle im Fensterrahmen und/oder getrocknete Lavendel- oder Lorbeerblätter auf der Fensterbank.
Wieso gibt es im Moment so viele Marienkäfer?
Warum sind gerade so viele Marienkäfer in der Wohnung? Dabei hat die Käfer-Invasion einen einfachen Grund: Die warme Oktobersonne hat ungezählte Marienkäfer noch einmal aus ihren Winterverstecken gelockt. Marienkäfer überwintern in Gruppen unter Steinen, Rinden, Laub, in Moos oder im Gras.
Warum sterben Marienkäfer in der Wohnung?
Sinken die Temperaturen, verfallen sie im Freien in eine Kältestarre. In der warmen Wohnung ist das nicht möglich, die Käfer sterben. Ein herber Verlust: Schließlich leisten sie wertvolle Dienste zum Schutz der Pflanzen. Zur Leibspeise der Käfer gehören unter anderem Blattläuse.
Wie Marienkäfer füttern?
So füttern Sie Marienkäfer mit Süßem
- Honig: Honig oder Zuckerwasser bieten sich als Nahrungsquelle für Marienkäfer an.
- Trockenfrüchte: Geeignete Trockenfrüchte sind Rosinen, Feigen, Aprikosen und Preiselbeeren.
- Fruchtgelees: Verfeinern Sie die Trockenfrüchte mit selbstgemachten Fruchtgelees oder Gelees in Bio-Qualität.
Was braucht ein Marienkäfer zum Überwintern?
Marienkäfer bevorzugen für den Winterschlaf Hohlräume, denn dort können sie es sich so richtig gemütlich machen. Wichtig ist, dass das Quartier warm und feucht ist. Deshalb sind für sie Mauerritzen oder Dachsparren ein guter Platz zum Überwintern.
Können Marienkäfer ertrinken?
Trotz asiatischer Konkurrenz kommt der alteingesessene Siebenpunkt aber weiterhin häufig vor. Das Charakteristische an den Marienkäfern sind die symmetrisch angeordneten Punkte auf ihren Flügeldecken. Durch Hohlräume unter den Flügeldecken können Marienkäfer auf Wasser schwimmen und gehen nicht unter.