FAQ

Was bedeutet 60 ECTS?

Was bedeutet 60 ECTS?

Ein Kreditpunkt entspricht einem zeitlichen Arbeitsaufwand von 25–30 Stunden (Student Workload). Ein im Vollzeitstudium absolviertes Studienjahr mit 60 ECTS-Punkten umfasst demnach 1500–1800 Stunden. Regulären Studierenden empfehlen wir, 30 ECTS-Punkte pro Semester zu erarbeiten.

Wie viele Credits muss ein Master haben?

Für den Erwerb eines Mastergrads müssen Sie aufgrund der gesetzlichen Vorgaben aus Bachelor- und Masterstudium zusammen 300 Credit Points nachweisen. Aus dem Erststudium bringen einige Studierende jedoch nur 180 oder 210 Credit Points mit und erwerben 60 oder 90 Credit Points im berufsbegleitenden Masterstudium.

Was ist Advanced Management?

Der Studiengang Advanced Management (M.A.) richtet sich in erster Linie an Diplom-Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Fächer, die ihren Abschluss akademisch veredeln und sich so einen entscheidenden Vorteil am Arbeitsmarkt verschaffen möchten.

Was bedeutet 1 ECTS?

Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. In der Regel werden pro Semester 30 Leistungspunkte vergeben. Für einen Leistungspunkt wird eine Arbeitsbelastung des Studierenden (workload) im Präsenz- und Selbststudium von 30 Stunden angenommen.

Wie viele Stunden ein CP?

Credit Points messen den Arbeitsaufwand („Work Load“). 1 CP entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Wie viele Credit Points braucht man für die Bachelorarbeit?

Mit der Bachelorarbeit kann grundsätzlich frühestens im 6. Semester begonnen werden. Dabei müssen mind. 130 ECTS erbracht sein (FPOs neu § 40).

Wie viel Gewicht hat die Bachelorarbeit?

Wieviel zählt die Bachelor-Arbeit für die Gesamtnote? Der Anteil der Bachelor-Arbeit am Bachelorstudium beträgt 9 LP. Diese machen 20% der Bachelor-Gesamtnote aus. Die restlichen 80% bilden sich aus den Noten der benoteten Prüfungsleistungen.

Wie viel Prozent macht eine Bachelorarbeit aus?

Die nach cp gewichteten Modulnoten bilden dann 75% der Gesamtnote, die anderen 25% sind die Bachelorarbeit und das Kolloquium, gewichtet nach cp.

Welche Noten gehen in den Bachelor ein?

Bildung der Gesamtnote

Notenmittel Note
bis 1,5 sehr gut
über 1,6 bis 2,5 gut
über 2,6 bis 3,5 befriedigend
über 3,6 bis 4,0 ausreichend

Welche Noten zählen im Studium?

A bekommen demnach die besten zehn Prozent aller Studenten, B die nächsten 25 Prozent, C 30 Prozent, D weitere 25 Prozent, E die schlechtesten zehn Prozent und F beziehungsweise FX diejenigen, die nicht bestanden haben.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben