Wie hoch ist die Mietkaution?
Es ist per Gesetz geregelt, wie hoch die Mietkaution sein darf: maximal drei Nettokaltmieten. Die Höhe der Mietkaution muss im Mietvertrag aufgeführt sein. Kleines Rechenbeispiel: Beträgt die Kaltmiete 620 Euro und die Warmmiete 710, darf die Mietkaution nicht höher sein als maximal 1860 Euro.
Wann ist die Mietkaution zu zahlen?
Die Mietkaution muss nicht „auf einen Schlag“ und auch nicht schon vor Beginn des Mietverhältnisses gezahlt werden. Die Kaution kann in drei Raten gezahlt werden, die erste Rate wird mit Beginn des Mietverhältnisses fällig. Die beiden nächsten Raten werden dann zusammen mit den nächsten beiden Mietzahlungen fällig.
Was sind elektromagnetische Wellen einfach erklärt?
Als elektromagnetische Welle bezeichnet man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. Elektromagnetische Wellen benötigen kein Medium, um sich auszubreiten. Sie pflanzen sich im Vakuum unabhängig von ihrer Frequenz mit Lichtgeschwindigkeit fort.
Welche Arten von elektromagnetischen Wellen gibt es?
Beispiele für elektromagnetische Wellen sind Radiowellen, Mikrowellen, Wärmestrahlung, Licht, Röntgenstrahlung und Gammastrahlung (Aufzählung nach aufsteigender Frequenz). Sie bewegen sich im Vakuum unabhängig von ihrer Frequenz mit Lichtgeschwindigkeit fort.
Was wird bei der Entstehung einer elektromagnetischen Welle gestört?
Elektrisches und Magnetisches Feld Eine Welle ist also eine Art Störung, die sich mit einer festen Form ausbreitet. Bei elektromagnetischen Wellen besteht diese Störung aus elektrischen und magnetischen Feldern.
Welche Eigenschaften haben Hertzsche Wellen?
Hertzsche Wellen breiten sich senkrecht zur Dipolachse geradlinig (allseitig) mit Licht- geschwindigkeit im Raum aus. Für einen optimalen Empfang muss der Empfangsdipol gleich ausgerichtet sein. In Erdbodennähe breiten sich langwelligere elektromagnetische Wellen als Bodenwellen aus.
Welche Eigenschaften elektromagnetischer Wellen werden maßgeblich von der Frequenz beeinflusst?
Elektromagnetisches Spektrum Verändert man die Frequenz, so ergeben sich alle möglichen Wellenlängen \lambda des elektromagnetischen Spektrums. Dieses beinhaltet sehr kleine Wellenlängen (kosmische Strahlung, \gamma-Strahlung) und sehr große Wellenlängen (Wechselfelder, hertzsche Wellen).