Sind personalgespräche Pflicht?
Grundsätzlich gilt, dass Arbeitnehmer immer dann am Personalgespräch teilnehmen müssen, wenn es inhaltlich um Themen geht, die dem Weisungsrecht des Arbeitgebers unterliegen wie z. B. das Verhalten im Betrieb, Aufgaben, die der Arbeitnehmer übernehmen soll oder die Bewertung seiner Arbeitsleistung.
Warum Mitarbeitergespräch so wichtig ist?
Regelmäßige Gespräche zwischen Vor- gesetzten und Mitarbeitern sind außer- ordentlich wichtige Bestandteile der effektiven und befriedigenden Zu- sammenarbeit. Sie fördern das gegen- seitige Verständnis für die beruflichen Herausforderungen wie auch für die persönlichen Rahmenbedingungen und Wünsche.
Wie verhalte ich mich im Mitarbeitergespräch?
Ruhig und sachlich bleiben. Je ruhiger und konzentrierter du beim Mitarbeitergespräch bist, umso besser kannst du zuhören – und wenn du genau zuhörst, wird das dein Gegenüber ebenfalls tun. Bleibe auf jeden Fall immer sachlich und konstruktiv, lass dich nicht von deinen Emotionen leiten.
Wie oft sollten Mitarbeitergespräche stattfinden?
Wie oft ein solches Mitarbeiter- und Feedbackgespräch nötig und sinnvoll ist, hängt vom Reifegrad des Mitarbeiters und der Komplexität sowie strategischen Relevanz seiner Aufgabe ab. Mindestens zwei Mal pro Jahr sollten Führungskräfte ein solches Gespräch mit ihren Mitarbeitern jedoch führen.
Wie führe ich ein kritisches Mitarbeitergespräch?
Klärung der Ziele und der eigenen Haltung. Vor dem Gespräch sollte sich die Führungskraft über das Ziel des Gesprächs klar sein. Kritikgespräche zielen in der Regel darauf ab, konstruktiv Feedback zu geben und dem Mitarbeiter deutlich zu machen, dass sein Verhalten unpassend war oder seine Leistungen nicht ausreichen.
Wie kritisiere ich richtig?
Die Kritik sollte sich immer auf ein bestimmtes Verhalten beziehen. Sätze wie „Dazu sind Sie nicht in der Lage“ oder „Das ist typisch für Sie“ oder „Das machen Sie im Job ja immer so“ stellen die ganze Person in Frage, sind verletzend und sorgen beim Gegenüber für Abwehr und Wut.