Was kann zu Nierenversagen führen?
Neben erblich bedingten Nierenerkrankungen gibt es verschiedene Risikofaktoren, die zu einer Niereninsuffizienz führen können: Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) Hoher Blutdruck. Durch Medikamente ausgelöste Nierenschäden.
Wie kommt es zur Niereninsuffizienz?
Die häufigsten Gründe für eine chronische Niereninsuffizienz sind die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und Bluthochdruck. Der Verlust an funktionsfähigem Nierengewebe lässt sich in der Regel nicht rückgängig machen. Lesen Sie mehr über Ursachen und Therapien bei chronischer Niereninsuffizienz.
Wie entsteht eine urämie?
Ursachen einer Urämie Die Ursachen für Urämie sind abhängig von deren Form. Eine akute Urämie ist oft Folge einer mangelhaften Nierendurchblutung. Ebenso kommen akute Entzündungen oder Vergiftungen der Nieren in Betracht. Zuletzt ist auch ein Harnstau mögliche Ursache für die akute Urämie.
Wie lange dauert eine urämie?
Das klinische Vollbild einer Urämie kann akut (5–10 Tage nach akutem Nierenversagen) oder chronisch (sich über Jahre hinweg sich entwickelnd beim chronischen Nierenversagen) auftreten.
Was ist eine renale Osteopathie?
Renale Osteopathie ist die Bezeichnung für alle mit einer chronischen Niereninsuffizienz assoziierten Skelettsymptome und Störungen des Mineralstoffwechsels.
Was ist renale Hypertonie?
Die renale Hypertonie ist die häufigste Ursache einer sekundären Hypertonie im Kindesalter und liegt vor, wenn eine renoparenchymatöse oder renovaskuläre Erkrankung ursächlich für die Blutdruckerhöhung ist.
Was ist eine osteodystrophie?
Renale Osteodystrophie (Synonym: Renale Osteopathie, engl.: renal osteodystrophy) ist die Bezeichnung für alle mit einer chronischen Niereninsuffizienz assoziierten Skelettsymptome und Störungen des Mineralstoffwechsels.
Warum Osteoporose bei Niereninsuffizienz?
Mit abnehmender Nierenfunktion kommt es zunehmend zu einer Dysregulation des Calcium‑, Phosphat‑, Parathormon(PTH)- und Vitamin-D-Haushalts. Diese Veränderungen treten in typischer Weise auf (bilden somit ein Syndrom) und werden als „chronic kidney disease – mineral and bone disorder“ (CKD-MBD) zusammengefasst [4].
Warum Hyperphosphatämie bei Niereninsuffizienz?
Eine Hyperphosphatämie entsteht bei massiver Phosphatzufuhr, massiver Freisetzung von Phosphat durch Gewebszerstörung, verminderter Phosphatausscheidung bei fortgeschrittenem Nierenversagen und Zuständen mit einer gesteigerten Phosphatrückresorption durch die Nieren.
Ist Vitamin D schädlich für die Nieren?
Dass eigenmächtige Vitamin-D-Einnahme auch schiefgehen kann, zeigen zwei Fälle, über die die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft berichtet. So kam es bei zwei Patienten zu einem akuten Nierenversagen bei ausgeprägter Hyperkalzämie infolge hoher Vitamin-D-Dosen.