Welchen Zement für Kamin?
Ob Sie einen Kamin/ Ofen reparieren oder neu ausmauern wollen, mit Kaminfix K2 können Sie sogar Fehlstellen in der Schamotte ersetzen. Mit unserem Mörtel haben Sie folgende Vorteile: Geschmeidiger Mörtel durch die spezielle Körnung. Sehr gute Klebekraft wegen der Verwendung der besten Tone.
Wie viel Hitze hält Zement aus?
350 bis 600°C als wärmebeständig. 600 bis 1.100°C als hitzebeständig. 1.100 bis 1.500°C als feuerfest. über 1.500°C als hochfeuerfest.
Welcher Mörtel für Grill?
Dein Gartengrill braucht nicht nur feuerfeste Steine, sondern auch hitzebeständigen Mörtel. Deshalb verwendest Du zum Vermauern der Schamottesteine oder aller Steine, die der Hitze direkt ausgesetzt sind, einen Schamottemörtel wie den Schamottemörtel. Dieser Mörtel ist nicht brennbar und feuerbeständig bis 1100 °C.
Was ist mörtelgruppe 3?
Verblendmauerwerk aus hartgebrannten Steinen wie Klinkern wird häufig als reiner Zementmörtel (bisherige Mörtelgruppe MG III) ausgeführt.
Was bedeutet mörtelgruppe?
Unter den Mörtelgruppen versteht man hingegen eine Einteilung der Mörtel nach ihrer Zusammensetzung. Auch in der DIN – nämlich in der Vorschrift 1053, wo es um Mauerwerk geht, ist diese Einteilung in Mörtelgruppen fest verankert.
Welche Mörtelgruppen gibt es?
Welche Mörtelarten und Mörtelgruppen gibt es?
- Dünnbettmörtel (DM) wird für Planziegel oder Plansteine verwendet.
- Leichtmörtel (LM) verbessert die wärmedämmenden Eigenschaften des Mauerwerks.
- Normalmauermörtel (NM) haben eine Trockenrohdichte von mindestens 1.500 kg/m³.
In welche Gruppen werden die mauermörtel eingeteilt?
Beim Mauermörtel unterscheidet man zwischen folgenden Mörtelarten: Dünnbettmörtel (DM) wird für Planziegel oder Plansteine verwendet. Also bei Mauersteinen, die eine geringe Maßabweichung in der Steinhöhe aufweisen. Leichtmörtel (LM) verbessert die wärmedämmenden Eigenschaften des Mauerwerks.