Wohin streut schwarzer Hautkrebs zuerst?
Das Tückische: Der Krebs ist äußerst aggressiv, streut schnell und bildet früh Metastasen in anderen Organen – etwa in der Lunge, in der Leber, im Gehirn und in den Knochen. Entdecken Ärzte den schwarzen Hautkrebs rechtzeitig, stehen die Heilungschancen gut, auch dank neuer Behandlungen wie der Immuntherapie.
Wie schnell kann ein Melanom wachsen?
Im Laufe von meist mehreren Jahren wächst es in tiefere Hautschichten, erscheint flach erhaben und unregelmäßig begrenzt. Es ist ungleichmäßig pigmentiert, das heißt es können verschiedene Farbschattierungen entstehen. Im Zentrum des Tumors entstehen oft helle (depigmentierte) Bereiche.
Wie erkennt der Hautarzt ein Melanom?
Ein Melanom feststellen Meist ist es unregelmäßig geformt. Selten gibt es auch helle Melanome. Ist bei Ihnen eine Hautstelle derart verändert, schaut sich Ihre Hautärztin oder Ihr Hautarzt diese genauer an. Sie nutzen dazu eine spezielle Lupe.
Wie erkennt ein Arzt Hautkrebs?
Ablauf des Hautkrebs-Screenings Dabei untersucht der Arzt nicht nur Arme, Beine und den Rumpf Ihres Körpers, sondern auch Ihre Kopfhaut, Ihre Lippen, das Zahnfleisch, die Genitalien und auch die Fußsohlen. In der Regel können Sie stehen bleiben, manchmal ist es aber auch hilfreich, sich zu setzen.
Wann wegen Muttermal zum Hautarzt?
Pigmentmale, auch Muttermale oder Leberflecken genannt, sind an sich harmlos und entweder von Geburt an vorhanden, oder entwickeln sich im Laufe des Lebens. Trotzdem kann aus ihnen ein bösartiger Hauttumor entstehen! Ab dem 35. Lebensjahr sollten Sie deshalb regelmäßig zum Hautkrebsscreening zum Hausarzt gehen.
Wer untersucht Muttermale?
Lassen Sie Ihre Muttermale regelmäßig vom Hautarzt kontrollieren. Je früher Hautkrebs entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Wenn Sie verdächtige Veränderungen an einem Muttermal beobachten, sollten sie sofort einen Termin bei Ihrem Hautarzt ausmachen.