Wie entsorge ich verschimmeltes Brot?
Sind ungeöffnete Lebensmittel verdorben, müssen sie nicht komplett mit der Verpackung in den Restmüll wandern. «Auch in so einem Fall kann das verschimmelte Brot aus der Verpackung genommen und in die Biotonne entsorgt werden», sagt Sabine Thümler von den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR).
In welchen Müll kommt Brot?
Nur haushaltsübliche Mengen von rohen, gekochten oder verdorbenen Nahrungsmitteln sollten in die Biotonne kommen, ebenfalls möglichst in Zeitungspapier eingewickelt, das nicht bunt bedruckt ist. Das gilt auch für Fleisch- und Wurstwaren. Reste von Brot und sonstigen Backwaren sind auch erlaubt.
Welche Tiere dürfen getrocknetes Brot fressen?
Altes Brot zum Tiere füttern Nutztiere dürfen trockenes (!) Brot fressen. Wenn Sie das Brot in einer Papiertüte sammeln, schimmelt es nicht – und Sie können es beim nächsten Besuch im Pferdestall, Hühnerhof oder Bauernhof abgeben. Was Sie auf gar keinen Fall machen sollten: Mit dem Brot Enten oder andere Vögel füttern.
Warum hat mein Brot ein Loch?
Es wurde zu viel Flüssigkeit zugesetzt: Wird ein Brotteig mit allzu viel Wasser angesetzt und er dadurch zu weich wird, arbeiten die Hefen schneller und es entwickeln sich zu viel Gasblasen. Die Krume wird nicht schön gleichmäßig und es können Löcher entstehen.
Was genau verursacht die Hohlräume im Brot?
Die häufigste Ursache von Hohlräumen in der Krume sind Wirkfehler. Auch Lufteinschlüsse durch zu lockeres Aufarbeiten können zu Hohlräumen in der Brotkrume führen. Hier empfiehlt sich eine strammere Aufarbeitung. Unabhängig von der Aufarbeitung kann aber auch zu viel ungebundenes Wasser im Teig zu Hohlräumen führen.
Was macht ein Brot locker?
An vorderster Getreidefront steht sicherlich der Weizen. Er ist der wohl am meisten verwendete Rohstoff bei der Herstellung von Brot und Gebäck. Weizenmehl macht den Teig dehnbar und elastisch, so wird er schön locker und luftig.