Woher kommt die Ringelnatter?
Der Name „Ringelnatter“ soll sich auf den „Halsring“ beziehen, der durch die beiden markanten Nackenflecke gebildet wird. Die Fähigkeit der Tiere, sich sehr stark einzuringeln, stellt eine weitere Erklärungsmöglichkeit dar.
Wo paart sich die Ringelnatter?
Ringelnattern leben meist abseits der Orte, am Bach, in Feuchtgebieten oder Brachflächen. Dort jagen sie hauptsächlich Amphibien. Die Paarung erfolgt im Mai. Und von Ende Juni bis Anfang August legen die Ringelnatter-Weibchen ihre Eier ab.
Ist eine Ringelnatter ein Säugetier?
Ringelnattern sind Reptilien, die zur Familie der Nattern- und Vipernartigen gehören und je nach Größe, Aussehen und Verbreitungsgebiet in mehrere Arten unterteilt werden. Die in Mitteleuropa beheimatete Gewöhnliche Ringelnatter gilt dort als die häufigste Schlange, die in freier Wildbahn anzutreffen ist.
Wann werden ringelnattern aktiv?
Ringelnattern sind semiaquatisch, dass heißt sie leben sowohl im Wasser als auch an Land. Sie sind wechselwarme Tiere und benötigen am morgen Sonnenwärme um aktiv zu werden. Besonders aktiv ist sie vormittags und in den frühen Abendstunden.
Ist die Ringelnatter eine Wasserschlange?
Kategorie: Die Ringelnatter – eine Wasserschlange An ruhigen Stillgewässer sieht man oft Wellenbewegungen, die von Tieren verursacht werden.
Ist eine Ringelnatter Standorttreu?
Bei der Schlange, die Christopher Hettig gefunden hat, handelt es sich um eine Ringelnatter. Die sind nicht so standorttreu wie zum Beispiel Schlingnattern oder auch Kreuzottern – sie leben eher als Vagabunden und legen größere Strecken zurück, wobei sie auch Straßen überqueren.
Können ringelnattern sehen?
Männliche Ringelnattern sind indes meist kleiner. Trotz der mitunter stattlichen Größe braucht man sich vor diesen geschützten Reptilien allerdings nicht zu fürchten: Ringelnattern sind nämlich völlig harmlos. Die Nahrung wird übrigens mit dem Geruchssinn wahrgenommen, denn sehen können Ringelnattern eher schlecht.
Können Ringelnatter tauchen?
Ringelnattern können hervorragend schwimmen und tauchen – und zwar bis zu 30 Minuten lang! Sie erbeuten einen großen Teil ihrer Nahrung an und in Gewässern. Auch bei Gefahr flüchten sie gern ins Wasser und tauchen ab.
Wie schwimmt eine Schlange?
Wie schwimmen Schlangen? Bearbeiten. Im Prinzip kann jede Schlange schwimmen, viele tun dies gerne und häufig, manche Schlangen sind sogar an ein amphibisches (fast-wasserlebendes) oder sogar ein wasserbewohnendes Leben angepasst. Wenn Schlangen schwimmen, schlängeln sie prinzipiell, sie schlängeln halt auf dem Wasser.