Wo sind die Schmerzen bei Wehen?

Wo sind die Schmerzen bei Wehen?

Wenn sich die Muskulatur der Gebärmutter in regelmäßigen Abständen zusammenzieht, dann handelt es sich um Wehen. Diese sind tastbar, denn der Bauch fühlt sich während einer Wehe hart an. Die Schmerzen selbst können im Bauch, im Bereich von Kreuz- oder Schambein auftreten, genau so wie in der Leiste.

Können starke Schmerzen Wehen auslösen?

Vorzeitige Wehen erkennen Am wahrscheinlichsten ist es jedoch, dass Übungswehen oder Senkwehen das unangenehme Ziehen im Bauch auslösen. Bemerken Sie allerdings über einen längeren Zeitraum und in kurzen Abständen (öfter als dreimal stündlich) Uteruskontraktionen, müssen Sie von vorzeitigen Geburtswehen ausgehen.

Können Frauen mehr Schmerzen ertragen?

Experimentelle Untersuchungen zeigen, dass Frauen schmerzempfindlicher sind als Männer. So schätzen sie bei einem bestimmten Hitze- oder Druckreiz die Schmerzintensität höher ein und halten den Schmerz weniger lange aus. Außerdem empfinden sie bereits niedrigere Reize als schmerzhaft.

Welchen Auswirkungen haben Schmerzen auf den Alltag?

Auch Sport und Hobbys werden häufig aufgegeben. Patienten mit starken Schmerzen essen zum Teil nicht genug oder schlafen schlecht. Die Folgen sind Schwäche und Müdigkeit. Bei Arbeitsplatzverlust führen z.T. auch finanzielle Gründe oder Scham zum Rückzug.

Welche Bedeutung haben Schmerzen für den Organismus?

Schmerzen können in vielen verschiedenen Formen auftreten und sind meist die Begleiterscheinung von Krankheiten und Verletzungen. Sie haben eine Warn- und Schutzfunktion und sind somit ein unverzichtbarer Bestandteil der menschlichen Sinneswahrnehmung.

Warum müssen akute Schmerzen unbedingt behandelt werden?

Während akuter Schmerz ein physiologisches Warnsignal bei einer Gewebeschädigung ist, hat chronischer Schmerz seine Warnfunktion längst verloren. Er hat sich zu einem eigenständigen Krankheitsbild entwickelt. Werden akute Schmerzen nicht ausreichend behandelt, können sie in chronische Schmerzen übergehen.

Was versteht man unter akuten Schmerzen?

Der akute Schmerz hat in der Regel eine klar erkennbare Ursache. Durch entsprechende Reaktionen auf den Schmerz werden verletzte bzw. beeinträchtigte Organe und Körperteile geschont und weitere Schädigungen vermieden. Die Tendenz zur Selbstheilung ist groß.

Können chronische Schmerzen wieder verschwinden?

Wer unter diesem mittlerweile eigenständigen Krankheitsbild leidet, muss nicht mehr verzweifeln. Spezielle Schmerztherapeuten können heute über moderne Behandlungskonzepte chronische Schmerzen nicht nur lindern, sondern tatsächlich heilen.

Wie ein akuter Schmerz entsteht?

Ein akuter Schmerz entsteht als Reaktion auf eine Verletzung, einen thermischen Reiz, wie Hitze oder Kälte, einen mechanischen Reiz, wie z.B. Druck, oder einen chemischen Reiz.

Wie funktioniert das schmerzgedächtnis?

Sie bilden vermehrt Rezeptoren aus, die schon bei schwachen Reizen oder sogar ohne jeglichen Reiz Schmerzsignale an das Gehirn weiterleiten. Die Nervenimpulse verselbständigen sich, die Zelle kann nicht mehr abschalten: Sie hat ein so genanntes Schmerzgedächtnis entwickelt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben