FAQ

Welche Stelle fuer mein Tattoo?

Welche Stelle für mein Tattoo?

Wähle für dein erstes Tattoo also lieber eine Stelle aus, die sich bei Bedarf gut verdecken lässt. Der Rücken oder Nacken sind dabei erste Wahl. Aber auch Oberschenkel oder Oberarm sind eine gute erste Platzierung.

Sind Tatoos out?

Sie werden immer persönlicher und nehmen immer mehr Fläche ein – Tätowierungen machen die Haut zum Tagebuch: Die Menschen erzählen auf ihrem Körper oft Geschichten aus dem eigenen Leben.

Sind Tattoos Mainstream?

Laut Uni Bochum sind etwa 20 Prozent der volljährigen Deutschen tätowiert – mit seit Jahren steigender Tendenz. Heute gehört das Tattoo zum Mainstream.

Warum so viele tätowiert?

vielleicht will sie sich damit besser verkörpern oder etwas wichtiges in ihrem leben für immer behalten in dem sie sich ein tattoo stechen lässt. manche machen es auch nur weil sie denken dadurch schöner zu werden oder sie finden es für sich selber besser und wollen etwas verändern.

Warum sollte man sich tätowieren lassen?

Doch gibt es Hinweise darauf. Auf die Frage, warum Menschen sich tätowieren lassen, gibt es keine einfache Antwort. Tätowierte kommunizieren mit ihrem Körperschmuck und machen damit deutlich, dass sie zur Community gehören. Tattoos dienen somit der Identifikation, sie signalisieren die Zugehörigkeit zur Gruppe.

Warum wollen Menschen Tattoos?

Heutzutage haben viele Menschen Tattoos. Sie möchten damit zum Beispiel eine Narbe überdecken oder an ein wichtiges Ereignis in ihrem Leben erinnern. „Stechen lassen“ sagt man deshalb, weil die Farbe für das Tattoo mit Nadeln in die Haut hineingestochen wird.

Wann sollte man sich kein Tattoo stechen lassen?

Keine Tattoos für Risikogruppen: Für Schwangere oder Patienten, die Antibiotika oder immunschwächende Medikamente einnehmen, ist die Tattoo-Prozedur aufgrund des Infektionsrisikos ungeeignet. Bei Herzerkrankungen, Diabetes oder Blutgerinnungsstörungen ist ebenfalls von einer Tätowierung abzuraten.

Kategorie: FAQ
FAQ

Welche Stelle fuer mein Tattoo?

Welche Stelle für mein Tattoo?

So wirken kleine Tattoos am Handgelenk oder über dem Fußknöchel besonders gut, während große Tattoos auf dem Oberarm oder Rücken gut sichtbar sind. Gute Tätowierer*innen passen die Form des Tattoos auch an die Körperstelle an, runde Tattoos machen sich zum Beispiel an Körperstellen gut, die eher rundlich sind.

Wo erstes Tattoo stechen?

Alles hängt von der Größe des Tattoos und seiner Platzierung ab“, sagt Experte Miki Vialetto. Grundsätzlich gilt: Für Einsteiger ist der Bizeps gut geeignet – hier tut’s nämlich nicht so sehr weh. Rippen und Bereiche mit wenig Muskeln über den Knochen schmerzen am meisten.

Welche Stelle für Tattoo tut am wenigsten weh?

Aber der Ober- und Unterarm sind gute Stellen für das erste Tattoo. Auch die Schulter zählt zu den weniger schmerzhaften Stellen, ebenso wie der Nacken. Auch die Oberschenkel zählen zu den weniger empfindlichen Stellen.

Welche Stelle für kleines Tattoo?

Diese sieben Körperstellen sind so versteckt, dass du dein Tattoo im Alltag ganz easy kaschieren kannst:

  1. Nacken. Eine wunderschöne Stelle für ein winzig kleines bis mittelgroßes Motiv.
  2. Knöchel. Das Fußgelenk ist eine sehr beliebte Stelle für zarte Tätowierungen.
  3. Handgelenk.
  4. Rippenbogen.
  5. Finger.
  6. Arminnenseite.
  7. Oberschenkel.

Welche Stelle für ein unauffälliges Tattoo?

Was sind gute Körperstellen für unauffällige Tattoos?

  1. Handgelenk. Das Handgelenk ist ein sehr beliebter Ort für Tattoos.
  2. 2. Nacken. Falls es dich nicht stört, dass du das Tattoo selbst nicht wirklich sehen kannst, ist der Nacken auf jeden Fall eine schöne Option.
  3. 3. Finger.
  4. 4. Knöchel.
  5. 5. Ohr.
  6. 6. Rippenbogen.

Wo hält ein Tattoo am längsten?

Umgekehrt verblassen Tatoos an Körperstellen, die permanent dem Tageslicht ausgesetzt sind, schneller: Hände, Arme, Gesicht, Hals sind quasi permanent der UV-Strahlung ausgesetzt, die den Farbpigmenten zusetzt und sie zerstört.

Wie groß sollte das erste Tattoo sein?

Die Körperstelle entscheidet auch über die Größe des Tattoos. Für kleine, filigrane Motive eignen sich eher die Knöchel oder Finger. Große Tattoo-Wünsche lassen sich hingegen auf dem Rücken, Schultern oder den Armen verwirklichen. Auch solltest du dir überlegen, wie sichtbar das Tattoo sein soll.

Was ist zu beachten beim ersten Tattoo?

10 Tipps, die du vor dem ersten Tattoo beachten solltest

  1. Empfehlungen sind gut, Kontrolle ist besser.
  2. Ein gutes Studio achtet auf Hygiene.
  3. Ein guter Tätowierer nimmt sich Zeit für dich.
  4. Es gibt viel Bildmaterial von Tattoos die Betreffende(r) schon gestochen hat.
  5. Du musst eine Einverständniserklärung unterschreiben.

Wie fühlen sich die Schmerzen bei einem Tattoo an?

Konturenstiche sind mit leichtem Anritzen der Haut vergleichbar; großflächige Nadeln zum Ausfüllen von Flächen fühlen sich eher heiß und brennend an. Dein Körper erkennt Nadeln und Farbpigmente als Fremdkörper und fährt seine Immunabwehr stark hoch. Der allgemeine Stresslevel steigt (Körper und Psyche).

Welche Stellen tun am meisten weh beim Tätowieren?

Tattoo-Schmerzen: Wo es besonders weh tut

  • Brustkorb. Sich ein Tattoo am Brustkorb stechen zu lassen ist besonders schmerzhaft, erklärt Glimskär, weil man im Bereich der Rippen nicht viel Fett, Muskeln oder Haut hat.
  • Kopf.
  • Innenseite der Oberschenkel.
  • Füße/Knöchel.
  • Innenseite des Handgelenks.
  • Achsel.

Warum halten Finger Tattoo nicht?

UV-Strahlung zerstört die Farbpigmente und beschleunigt die Hautalterung. Wenn Du viel Zeit im Freien verbringst, rechne damit, dass Deine Fingertattoos nach wenigen Jahren anfangen können zu verblassen. Die Hände sind ständig im Einsatz und abgeriebene Haut muss sich stets erneuern.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben