Welche Stelle für mein Tattoo?
Wähle für dein erstes Tattoo also lieber eine Stelle aus, die sich bei Bedarf gut verdecken lässt. Der Rücken oder Nacken sind dabei erste Wahl. Aber auch Oberschenkel oder Oberarm sind eine gute erste Platzierung.
Sind Tatoos out?
Sie werden immer persönlicher und nehmen immer mehr Fläche ein – Tätowierungen machen die Haut zum Tagebuch: Die Menschen erzählen auf ihrem Körper oft Geschichten aus dem eigenen Leben.
Sind Tattoos Mainstream?
Laut Uni Bochum sind etwa 20 Prozent der volljährigen Deutschen tätowiert – mit seit Jahren steigender Tendenz. Heute gehört das Tattoo zum Mainstream.
Warum so viele tätowiert?
vielleicht will sie sich damit besser verkörpern oder etwas wichtiges in ihrem leben für immer behalten in dem sie sich ein tattoo stechen lässt. manche machen es auch nur weil sie denken dadurch schöner zu werden oder sie finden es für sich selber besser und wollen etwas verändern.
Warum sollte man sich tätowieren lassen?
Doch gibt es Hinweise darauf. Auf die Frage, warum Menschen sich tätowieren lassen, gibt es keine einfache Antwort. Tätowierte kommunizieren mit ihrem Körperschmuck und machen damit deutlich, dass sie zur Community gehören. Tattoos dienen somit der Identifikation, sie signalisieren die Zugehörigkeit zur Gruppe.
Warum wollen Menschen Tattoos?
Heutzutage haben viele Menschen Tattoos. Sie möchten damit zum Beispiel eine Narbe überdecken oder an ein wichtiges Ereignis in ihrem Leben erinnern. „Stechen lassen“ sagt man deshalb, weil die Farbe für das Tattoo mit Nadeln in die Haut hineingestochen wird.
Wann sollte man sich kein Tattoo stechen lassen?
Keine Tattoos für Risikogruppen: Für Schwangere oder Patienten, die Antibiotika oder immunschwächende Medikamente einnehmen, ist die Tattoo-Prozedur aufgrund des Infektionsrisikos ungeeignet. Bei Herzerkrankungen, Diabetes oder Blutgerinnungsstörungen ist ebenfalls von einer Tätowierung abzuraten.