Welche schüsslersalze helfen bei Allergien?
Als Hauptmittel bei Pollenallergie gilt Natrium chloratum, die Nr. 8 der Schüßler Salze. Heuschnupfen-Beschwerden im Bereich der Nase und Augen sollen sich damit wirksam behandeln lassen. Vor allem Nasentropfen beziehungsweise Augentropfen aus diesem Mineralstoff werden empfohlen.
Kann man auf Schüssler-Salze allergisch reagieren?
Als Allergiker sollten Sie beachten, dass Schüssler-Salze Gluten und Milchzucker enthalten (siehe hierzu auch mehr zu Glutenunverträglichkeit „Zöliakie„), welche bei einer Intoleranz gegen diese Inhaltsstoffe unerwünschte Reaktionen auslösen können.
Welche Schüssler-Salze bei Juckendem Hautausschlag?
Leiden Sie unter starkem Juckreiz bei Neurodermitis, empfiehlt Dr. Emmerich ebenfalls das Mittel Kalium sulfuricum D 6. Dieses Schüßler-Salz wirkt auch bei Abschuppungen oder bei Hautveränderungen im Rahmen von Kinderkrankheiten wie Masern oder Scharlach.
Welches Schüssler Salz bei Insektenstichen?
Als erste Wahl bei Insektenstichen gilt die Nr. 3 (Ferrum phosphoricum). Zusätzlich entgiftend sowie bei Schmerzen, Schwellung und Juckreiz wirkt das Salz Nr. 8 (Natrium chloratum).
Welche schüsslersalze bei trockener Haut?
Trockene Haut oder trockene Schleimhäute werden daher meist mit Natrium chloratum behandelt. Das Schüßler-Salz Nr. 8 soll zudem die Zellteilung begünstigen, entgiftend und reinigend wirken.
Für was ist Calcium Fluoratum d12 gut?
Calcium fluoratum dient der Aushärtung des Zahnes und insbesondere der Bildung von Zahnschmelz. Ist der Mineralstoff nicht in ausreichenden Mengen vorhanden, zeigen sich deutliche Mangelzeichen, beispielsweise geriffelte oder durchsichtige Zähne, aber auch rauer Zahnschmelz.
Wo ist Calcium Fluoratum drin?
Auch in Lebensmitteln findet man Calcium fluoratum. Beispielsweise in allen Getreide Sorten, in Nüssen, Pflaumen, Spinat, Zwiebeln oder in Milchprodukten.