Wie lange gibt es das Versandhaus Quelle nicht mehr?

Wie lange gibt es das Versandhaus Quelle nicht mehr?

Am 9. Juni 2009 reichte die Quelle GmbH Deutschland den Insolvenzantrag ein; am 16. November 2009 meldete die größte Auslandstochter, die Quelle AG Österreich, den Konkurs an. Die Namensrechte an Quelle wurden im November 2009 von einem Konkurrenten, der Otto Group, gekauft.

Wann gab es den letzten Quelle Katalog?

Neckermann und Quelle sind längst pleite und Teil des Otto-Reichs; ihre letzten Kataloge erschienen 2009 und 2012. Quelle-Gründer Gustav Schickedanz gilt als Erfinder des großen Katalogs mit allen Produkten.

Wann war die Quelle pleite?

Vor zehn Jahren, am 9. Juni 2009, meldete der Konzern mit seinen Töchtern Karstadt und Quelle Insolvenz an. Eine der spektakulärsten Pleiten der Nachkriegsgeschichte begann.

Wann wurde die Online Quelle neu eröffnet?

1948 gelang die Quelle-Neugründung 1948 gelang dem Ehepaar Schickedanz die Neugründung von Quelle. Im ersten Jahr betrug der Umsatz noch 315.000 DM, im Jahr darauf waren es schon 12 Millionen Mark. Zudem wurde 1949 in Fürth das erste Quelle-Kaufhaus eröffnet.

Wann wurde Quelle gegründet?

26. Oktober 1927

Was ist eine schriftliche Quelle?

Schriftliche Quellen sind sehr vielfältig. Sie umfassen ganz unterschiedliche Textsorten, zum Beispiel Briefe, Urkunden, Gesetzestexte, Rechnungen, Verwaltungsakten, Zeitungen, Reiseberichte oder auch Geschichtsbücher. Es sind z.B. Rechnungen oder Kassenbons.

Was ist das Artikel von Quelle?

Die richtige Antwort ist: die Quelle, denn das Wort Quelle ist feminin. Deswegen heißt der passende Artikel die.

Ist Quelle ein Nomen?

Substantiv, feminin – 1. aus der Erde tretendes, den … 2.

Was ist die Mehrzahl von Quelle?

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Quelle die Quellen
Genitiv der Quelle der Quellen
Dativ der Quelle den Quellen
Akkusativ die Quelle die Quellen

Wie schreibt man einen Quellennachweis?

Für die Angaben brauchst du in der Regel den Vornamen und Nachnamen des Autors oder Autorin, den Titel des Werkes, den Erscheinungsort, den Verlag, das Erscheinungsjahr und die Seite. Die Quellenangabe für ein Buch nach der deutschen Zitierweise sieht so aus: ¹Vorname, Name, Titel des Werkes. Ort: Verlag Jahr, Seite.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben